Im Herbst 2017 hat der Kanton Zürich die Baubewilligung für die Konzessionserneuerung des historischen Laufwasserkraftwerks Dietikon für weitere 60 Jahre erteilt. Im bestehenden Hauptkraftwerk werden beide Kaplan-Turbinen ersetzt und ein neues Dotierkraftwerk wird auf dem Wehrsporn gebaut. Gegenüber der bestehenden Anlage werden ab 2019 mit 19,70 GWh/a etwa 14 % mehr Energie als heute produziert. Bei der Erneuerung werden an beiden Kraftwerken Maßnahmen vorgesehen, welche die Fischdurchgängigkeit der Anlage gewährleisten werden.
1 Einleitung
1.1 Bestehende Anlage
Das bestehende Laufwasserkraftwerk Dietikon an der Limmat (Hauptkraftwerk, HKW), wurde in den 1930er-Jahren gebaut und wird von den Elektrizitätswerken des Kantons Zürich (EKZ) betrieben [1]. Die Wehranlage besteht aus vier Feldern, welche mit ferngesteuerten Doppelhakenschützen ausgerüstet sind. Die linksufrige Wasserfassung leitet das Triebwasser in den 410 m langen, trapezförmigen Oberwasserkanal. Am Kraftwerk ist vor den beiden Turbineneinläufen ein durchgehender Vertikalrechen angebracht. Für die Reinigung des Rechens steht eine fahrbare Rechenreinigungsmaschine zur Verfügung. Das pfahlfundierte Maschinenaus (Bild 1) ist mit einem Hallen kran ausgerüstet. Im Maschinensaal befinden sich auch die Nebenanlagen und Hilfseinrichtungen für die Maschinengruppen. Einlaufspirale und Saugrohr sind aus Stahlbeton. Linksufrig neben dem Maschinenhaus, besteht eine Kahnrampe für den Bootstransport. Der trapezförmige Unterwasserkanal hat eine Länge von 750 m und leitet das Triebwasser bei der Reppisch mündung zurück in die Limmat.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 04 - 2019 (Mai 2019) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Andrea Balestra Alfredo Scherngell |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden