Erfahrungen aus der Wassertiefeninstandhaltung für den Hamburger Hafen zeigen, dass die Implementierung systemgerechter und nachhaltiger Ansätze durch die bestehenden Verwaltungs- und Zuständigkeitsstrukturen mitunter erheblich erschwert werden.
Als größtem Seehafen Deutschlands, und drittgrößtem Europas, kommt dem Hamburger Hafen eine Bedeutung zu, die weit über seine unmittelbare Region hinausreicht. Mit einem Umschlag von 135 Mio. t (2018) und über 8.000 ankommenden Seeschiffen generiert er eine bundesweite jährliche Bruttowertschöpfung von knapp 22 Mrd. Euro, 30 Mrd. an Zolleinnahmen und beschäftigt 268.000 Menschen. Er ist die wichtigste Drehscheibe für die Ostseeverkehre und bedient über 1.000 Güterzüge pro Woche. Seine Containerzugverbindungen reichen bis Russland, in die Türkei oder Spanien. Auf rund 7.000 ha Hafenfläche befinden sich rund 2.800 ha Wasserfläche, 43 km Kaimauer, 142 km Straßen, 288 km Gleise und 280 Liegeplätze. Dabei ist seine besondere Lage als Seehafen, gut 130 km im Binnenland, seit je her gleichsam Wettbewerbsvorteil wie Herausforderung. Einerseits können die Waren wie bei keinem anderen vergleichbaren Hafen Europas kostengünstig und energieeffizient bis tief ins Hinterland transportiert werden, nah an die Märkte und mit hervorragender Anbindung über Schiene, Straße und Wasserwege. Andererseits erfordert die Passage durch die Tideelbe Zeit und viel nautische Erfahrung und die Unterhaltung der Wassertiefen, insbesondere im Hamburger Raum, ist besonders anspruchsvoll und im Spannungsfeld vielfältiger Interessen. Die Wassertiefenunterhaltung, also die bedarfsgerechte und zuverlässige Bereitstellung der planfestgestellten Tiefen, ist zweifelsohne die wichtigste Voraussetzung für die seewärtige Zugänglichkeit des Hafens und damit essentielle Grundlage allen Wirtschaftens. Ohne sichere Wassertiefen ist der Hafen auf Dauer nicht konkurrenzfähig. Die Wassertiefenunterhaltung selbst ist von einer Vielzahl von Randbedingungen abhängig Natürliche Faktoren wie Tideströmung und Schwebstoffe, Temperatur und Sauerstoff, Sturmfluten und Windlagen, Schadstoffgehalte der Sedimente und insbesondere der Oberwasserabfluss haben erheblichen Einfluss auf Sedimentationsmengen und Handlungsoptionen. Hinzu kommen rechtliche und administrative Randbedingungen wie räumlich und fachlich geteilte Zuständigkeiten sowie vielfältige Umwelt, Gewässer und Naturschutzanforderungen.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasser und Abfall 04 - 2019 (April 2019) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Henrich Röper Dipl.-Geogr. Dr. Boris Hochfeld |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.