Stand und Perspektiven der Abfallverbrennung in Deutschland

Gestiegene Abfallmengen bei nahezu konstanten Behandlungskapazitäten haben in den letzten Jahren zu einem hohen Auslastungsgrad der in Deutschland zur thermischen Abfallbehandlung betriebenen Anlagen geführt. Vor dem Hintergrund der in Europa angestrebten Kreislaufwirtschaft inklusive des geplanten Ausstiegs aus der Deponierung unbehandelter Siedlungsabfälle bis 2035 wird deutlich, dass der Entsorgungssicherheit, insbesondere für Gewerbe- und Industrieabfälle, zukünftig eine größere Bedeutung zukommen muss.

Die Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland leisten seit Langem einen erheblichen Beitrag zur umweltgerechten Behandlung von Siedlungsabfällen (Haus- und Sperrmüll) und (hausmüllähnlichen) Gewerbeabfällen. Maßgebend hierfür waren die Anforderungen der Technischen Anleitung Siedlungsabfall, nach denen seit dem Juni 2005 die Mülldeponierung, d. h. die Ablagerung nicht-vorbehandelter Siedlungsabfälle verboten ist. Seither ist die thermische Abfallbehandlung die vorrangige Behandlungsoption für Siedlungs- und Gewerbeabfälle, die technisch und/oder wirtschaftlich nicht recycelt werden können oder die aufgrund ihres Schadstoffpotenzials aus den Stoffkreisläufen ausgeschleust oder zerstört werden müssen. Deutschland verfügt grundsätzlich über ein flächendeckendes und zugleich ausreichendes Netz aus thermischen Abfallbehandlungsanlagen (TAB) mit den klassischen Müllverbrennungsanlagen (MVA) und den Verbrennungsanlagen für Ersatzbrennstoffe (EBS-KW). Parallel zur ordnungsgemäßen und schadlosen Behandlung der Abfälle haben in den letzten Jahren die Themenbereiche 'effiziente Energieauskopplung', 'Klimaschutz', 'Ressourceneffizienz' (Nutzung der Metalle aus den Reststoffen) und 'Nachhaltigkeit' eine immer größere Bedeutung erlangt. Aber auch zukünftig werden diese Themen verstärkt im Fokus der abfallpolitischen Diskussionen stehen. Im Jahr 2017 wurden in den rund 80 Mitgliedsanlagen der Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e.V. (ITAD) knapp 23,5 Mio. t Siedlungsabfälle und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle behandelt. Insgesamt wurden in Deutschland in den rund 100 TAB mehr als 26 Mio. t Abfälle energetisch verwertet. Dies wird auch in 2018 unverändert bleiben. Da die Auslastung des Anlagenparks seit 2015 bundesweit bei nahezu 100 % liegt, können die behandelten Abfallmengen nach Aussagen der Betreiber auch als aktuell maximale Behandlungskapazität Deutschlands im Bereich der TAB angesetzt werden. In Bild 1 sind die seit 2014 in den ITAD-Mitgliedsanlagen behandelten Abfallmengen aufgeführt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 03 - 2019 (März 2019)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Carsten Spohn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.