Abfallverbrennung im europäischen Kontext zwischen Chancen und Risiken

Der Abfallverbrennungsmarkt in Deutschland ist aktuell von einer hohen Anlagenauslastung mit einem einhergehenden Angebot verfügbarer Abfallmengen geprägt. Die Marktentwicklung hängt dabei von vielen rechtlichen sowie wirtschaftlichen Faktoren ab, die sich zum Teil gegenseitig ergänzen und sowohl den europäischen als auch deutschen Abfallverbrennungsmarkt maßgeblich beeinflussen. Im Folgenden werden aus Sicht der EEW Energy from Waste GmbH - Deutschlands führendem Unternehmen auf dem Gebiet thermischer Abfallverwertungsanlagen - einige der wesentlichen Chancen und Risiken beleuchtet, die sich im europäischen Kontext auf die künftige Markt- und Auslastungssituation auswirken können.

Der Markt für die thermische Abfallentsorgung umfasst zunächst einmal sämtliche Behandlungsanlagen, in denen Abfälle verbrannt werden. Hierzu zählen neben den klassischen Müllverbrennungsanlagen (MVA) und Ersatzbrennstoffkraftwerken (EBS) auch weitere Anlagen, wie z. B. Sonderabfall- (SAV), Klärschlammverbrennungsanlagen (KSVA), Biomasse- (BMKW) und Heizkraftwerke (HKW) sowie Zement- und Kalk- und Kohlekraftwerke. Die nachfolgenden Betrachtungen samt Auswirkungen beziehen sich jedoch auf den MVA- und EBS-Markt (hier EfW = Energy from Waste) sowie die Mitverbrennung in Kohle- und Zementkraftwerken (auch als Coi = CoIncineration bezeichnet), bedingt durch die gleichermaßen eingesetzten Abfallarten. In den letzten Jahren sind immer mehr Abfälle thermisch verwertet worden: Im Jahr 2016 stieg die Summe thermischer Entsorgung auf insgesamt 47,7 Mio. t an (Destatis, 2016). Im Vergleich zum Jahr 2012 entspricht dies einem Anstieg von rund 6 %. Selbst nach Abzug der Importe ergibt sich immer noch ein Anstieg von 4 %. Dabei wurden im Wesentlichen mehr Abfälle in EBS- und Zementkraftwerken eingesetzt. Erneut an Bedeutung verloren haben die mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen (MBA), deren Input im Vergleich zum Jahr 2012 um rund 7 % zurückgegangen ist. Zudem sind weniger Abfälle in Kohlekraftwerken mitverbrannt worden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 31. Abfall- und Ressourcenforum 2019 (April 2019)
Seiten: 29
Preis: € 14,50
Autor: Stefan Visser
Viola Grabenhorst
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.