Das SEMIZENTRAL-Konzept ermöglicht auf Ebene eines Quartiers, also semizentral eine Abwasseraufbereitung und Versorgung mit Betriebswasser. Es kann damit in wasserarmen Regionen zur Reduktion von Wasserstress beitragen. An einem Beispiel in Qingdao, China wird gezeigt, dass bis zur Hälfte des Bedarfs für die Bewässerung und Straßenreinigung sichergestellt werden kann.
Auf dem Gelände der Weltgartenbauaustellung der im Nordosten Chinas gelegenen Stadt Qingdao, wurde 2014 in einem neuen Stadtviertel das neuartige Wasserinfrastrukturkonzept SEMIZENTRAL implementiert. Kern des Konzepts ist die getrennte Erfassung und Behandlung von Abwasserteilströmen: a) aufbereitetes Grauwasser von Duschen, Waschbecken und Waschmaschinen kann als Betriebswasser für die Toilettenspülung im Gebiet wiederverwendet werden; b) aufbereitetes Schwarzwasser aus Toiletten wird für die Bewässerung genutzt.
Im Verlauf der Pilotierung in Qingdao konnte mittels einer Stoffstrombilanzierung festgestellt werden, dass selbst bei einer vollständigen Verwendung des anfallenden Betriebswassers zur Toilettenspülung nicht das gesamte Dargebot genutzt werden kann. Darüber hinaus konnte beobachtet werden, dass die angebotene häusliche Versorgung mit Betriebswasser bei den Bauherren der Wohngebäude und anderen Akteuren im Gebäudebereich (Büros und Hotels) nur bedingt auf die Bereitschaft stieß, ein zweites Leitungsnetz in den Gebäuden für die Wasserversorgung zu installieren. Jedoch hat sich zeitgleich die Nachfrage nach Betriebswasser durch die kommunalen Akteure insbesondere in den Sommermonaten in Qingdao überproportional gut entwickelt, ohne dass es groß beworben werden musste. Das Wasser wurde insbesondere zur Bewässerung und zur Straßenreinigung im gesamten Stadtgebiet verwendet. Aus dieser Situation ergab sich die Fragestellung, inwiefern zum einen das anfallende Betriebs- und Bewässerungswasser auch für den benötigten Bewässerungsbedarf der Grün- und Parkflächen im Quartier und im Einzugsgebiet insgesamt eingesetzt werden kann und wie groß zum anderen das Substitutionspotenzial durch diese, in einer integrierten Behandlungs- und Aufbereitungsanlage (Resource Recovery Center, RRC), aufbereiteten Wässer im Gebiet ist.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | 
| Quelle: | Wasser und Abfall 11 - 2018 (November 2018) | 
| Seiten: | 5 | 
| Preis: | € 10,90 | 
| Autor: | Dr. Martina Winker Ruth Dornseifer Dr. Engelbert Schramm  | 
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)  | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.