Bestrebungen zur Vereinheitlichung einer Methodik für die Planung und Durchführung von Restmüllsortieranalysen bestehen seit geraumer Zeit auf nationaler als auch internationaler Ebene. 2017 wurde in Österreich basierend auf den Ergebnissen einer technischen Arbeitsgruppe erstmals ein 'Leitfaden für die Durchführung von Restmüllsortieranalysen' erarbeitet, um die Analyseergebnisse zukünftiger Sortieranalysen bestmöglich vergleichen und evaluieren zu können.
Im Zuge dieses Arbeitsprozesses und auch im Austausch mit Fachexperten aus anderen Länderwurden gewisse methodische Frage- und Problemstellungen aufgeworfen und anhand von Auswertungen vergangener Analysen quantifiziert. Inhalt des Beitrags soll eine Beurteilung der Realisierbarkeit und auch Sinnhaftigkeit einer Vereinheitlichun gauf verschiedenen regionalen Ebenen sein. Dabei stehen insbesondere Fragen des Genauigkeitsanspruchs als Verschneidung von statistischen und abfallwirtschaftspolitischen
Überlegungen sowie der Datenverfügbarkeit und -qualität im Vordergrund.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2018 (November 2018) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | DI Anna Happenhofer Dipl.-Ing. Mag. Peter Beigl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.