Der Rückbau von Tailings aus früheren Bergbauaktivitäten und von
Deponien wird vermehrt erforscht und erste Projekte werden im Rahmen des Landfill Mining umgesetzt. Bedingt durch die lange Bergbautradition im Harz sind viele bergbauliche Rückstände in der Region vorhanden. Um das Rohstoffpotential und Umweltentlastungspotentiale durch einen Rückbau anthropogener Lager zu analysieren, sind umfassende Standortkenntnisse notwendig.
In bisherigen Arbeiten wird jedoch meistens nur eine Teilregion des Harzes betrachtet. Daher verfolgt diese Arbeit eine methodisch basierte Katastererstellung anthropogener Lager für insgesamt sechs Landkreise über die Bundeslandgrenzen Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringenhinweg. Zuerst werden standortbezogene Daten durch eine Recherche erhoben und im Anschluss mittels eines Geo-Informationssystems erfasst, bearbeitet, organisiert und analysiert. Basierend auf diesen Ergebnissen können landkreisübergreifende Rückschlüsse auf das Vorkommen anthropogener Lager und deren
Standorte im Harz getroffen werden.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2018 (November 2018) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Prof. Dr. Daniel Goldmann Kirstin Schneider |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.