In der Freien Hansestadt Bremen wurden auf dem Standort der
ehemaligen Silberwarenfabrik auf einer Fläche von ca. 12.000 m2 massive Verunreinigungen durch leichtflüchtige Chlorkohlenwasserstoffe (LCKW) mit Konzentrationen bis ca. 85.000 μg/L in der gesättigten Bodenzone bis ca. 20 m unter Geländeoberkante festgestellt.
Nach umfangreichen Erkundungsmaßnahmen und einer Eingrenzung der Schadstoffsituation werden die Bereiche mit den höchsten LCKW-Gehalten durch In-situ Chemische Oxidation (ISCO), weniger stark belastete Bereiche durch In-situ Biologische Reduktion (ISBR) behandelt. Die dafür benötigten Oxidationsmittel und Auxiliarsubstrate werden über Grundwasserzirkulationssysteme (GZS) in den relevanten, schadstoffbelasteten Teufenbereichen verteilt. Nach 36 Monaten Sanierungsaktivtäten und einer maximalen festgesetzten Sanierungsdauer von 60 Monaten wurde im Rahmen einer Zwischenbilanz bereits ein erheblicher Sanierungserfolg mit einer durchschnittlichen Abnahme der LCKW-Konzentrationen um ca. 80 % nachgewiesen.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2018 (November 2018) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Erich-Heiko Ruiter |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.