Mit dem Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) entsteht am Oberen Inn
im schweizerisch-österreichischen Grenzgebiet das größte, seit vielen Jahren im Alpenraum neu gebaute Laufwasserkraftwerk.
Das in Österreich und der Schweiz umfassend geprüfte Kraftwerk erzeugt im Anschluss an die sechsjährige Bauphase(2014 - 2020) jährlich über 400 GWh Strom aus Wasserkraft. Das Triebwasser für das GKI wird über einen rund 23 km langen Druckstollen von der Wehranlage in Ovella bis zum Krafthaus in Prutz / Ried geleitet. In Summe fallen im zentralen Angriffsbereich für den Triebwasserstollen im Zuge der konventionellen und maschinellen Vortriebe rund 1 Mio. m³ an Tunnelausbruchmaterial an. Dieses wird vor Ort einerseits einer Verwertung zugeführt bzw. auf einer für das Projekt GKI genehmigten Lagerfläche(Bodenaushubdeponie) abgelagert. Darüber hinaus spielt die Materiallogistik von anfallendem Aushub- und Ausbruchmaterial auch in den anderen Baubereichen des Projekts eine zentrale Rolle (Umsetzung sinnvoller Verwertungsmöglichkeiten, Sicherstellung einer fachgerechten Entsorgung überschüssiger Materialmengen) und stellt in Summe hohe Anforderungen an die baulichen Abläufe.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2018 (November 2018) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | DI (FH) Dr.mont. Christine Rienessel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden