Das Ionentauscher-Loop-Stripping ist ein hybrides Verfahren zur
Ammonium-Rückgewinnung aus der Flüssigphase der mechanischen Klärschlammentwässerung (Trübwasser). Dabei wird eine NH4 +-Abtrennung mittels Festbett-Ionentauscher (natürlicher Zeolith) mit der simultanen Strippung der NaOH-hältigen Regenerationslösung kombiniert.
Das rückgewonnene Ammonium wird in Form einer (NH4)2SO4-Lösung in der industriellen Rauchgasreinigung eingesetzt. Die technische Machbarkeit und die Zeolithstabilität wurden über mehrere Belade- und Regenerationszyklen an einer Pilotanlage mit einer Behandlungskapazität von500 L h-1 an einer kommunalen Kläranlage demonstriert. Bei variierenden Trübwasserkonzentrationen von 500 - 1500 mg NH4+ L-1 konnten NH4+-Abscheideraten zwischen69 - 94 % erreicht werden. Generell steigen die Abscheideraten nach der ersten Regeneration des Zeoliths mit NaOH deutlich an und pendeln sich im Verlauf mehrfacher Be- und Entladungen abhängig von der Ammoniumkonzentration im Zulauf auf einem konstanten Niveau ein. Das in dieser Versuchsserie produzierte Entstickungsmittel, eine Ammoniumsulfat-Lösung mit einem Massenanteil von 20% (NH4)2 SO4, konnte erfolgreich als Harnstoffsubstitut zur Entstickung an einem Zementwerk (SNCR) eingesetzt werden.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2018 (November 2018) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Jan Lubensky Kristina Stocker Dipl.-Ing. Dr. Markus Ellersdorfer Andreas Lechleitner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.