Glas ist besser als Sand: Feinstfiltration durch Glaskugeln mit Vorteilen bei der 4. Reinigungsstufe

Wenn Kläranlagen im Rahmen der 4. Reinigungsstufe Mikroplastik, Medikamente und Hormone entfernen wollen, greifen sie auf unterschiedliche Methoden zurück. Ein erprobtes Verfahren ist die Ozonung und Filtration mittels Sandfilter.

Abb.: Servitec GmbH (20.11.2018) Aufgrund seiner Materialbeschaffenheit weist der als Filtermaterial eingesetzte Sand jedoch spezifische Nachteile auf. Die Filterlaufzeit ist vergleichsweise gering. Der Filtersand muss mittels Rückspülung oft gereinigt werden. Die Abreinigung gelingt nicht immer vollständig. Rückstände von Verunreinigungen führen zu Inkrustationen und Biofilm-Bildung. Das Filterbett verkeimt und neigt zur Verblockung. Der Filter wird zu einem Kontaminationsverstärker, und der Sand muss frühzeitig getauscht werden. Die Servitec Umwelt-Consulting (Polling), ein auf abwassertechnische Fragestellungen spezialisiertes Planungsbüro, empfiehlt hier ein alternatives Verfahren auf Basis von Glaskugeln.
Der Einsatz von hochwertigen Glaskugeln als Filtermaterial wie den ‚SiLiBeads‘ des Herstellers Sigmund Lindner GmbH (Warmensteinach) kann die Problematik der Sandfiltration stark reduzieren oder gar vollständig lösen. Die spezifische Geometrie und Oberflächengüte der Glaskugeln ermöglicht eine dynamische Tiefenfiltration. Agglomerationsprozesse lagern während der Filtration die Schmutzpartikel und Störstoffe in den Porenzwischenräumen des Glaskugel-Filterbetts ein. Die spezifischen Rückspüleigenschaften der chemisch inerten Glaskugeln ermöglichen eine vollständige Abreinigung des Filterbetts während der Rückspülung. So bleibt die Funktionsfähigkeit des Filterbetts dauerhaft erhalten.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Servitec GmbH Umwelt-Consulting, Polling, Sigmund Lindner GmbH, Warmensteinach
Autorenhinweis: Volker Koschay, Servitec GmbH Umwelt-Consulting u. M. Boeckh
Abb.: Servitec GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 6 - November 2018 (November 2018)
Seiten: 1
Preis: € 5,75
Autor: Dr.-Ing. Volker Koschay
Martin Boeckh
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.