Glas ist besser als Sand: Feinstfiltration durch Glaskugeln mit Vorteilen bei der 4. Reinigungsstufe

Wenn Kläranlagen im Rahmen der 4. Reinigungsstufe Mikroplastik, Medikamente und Hormone entfernen wollen, greifen sie auf unterschiedliche Methoden zurück. Ein erprobtes Verfahren ist die Ozonung und Filtration mittels Sandfilter.

Abb.: Servitec GmbH (20.11.2018) Aufgrund seiner Materialbeschaffenheit weist der als Filtermaterial eingesetzte Sand jedoch spezifische Nachteile auf. Die Filterlaufzeit ist vergleichsweise gering. Der Filtersand muss mittels Rückspülung oft gereinigt werden. Die Abreinigung gelingt nicht immer vollständig. Rückstände von Verunreinigungen führen zu Inkrustationen und Biofilm-Bildung. Das Filterbett verkeimt und neigt zur Verblockung. Der Filter wird zu einem Kontaminationsverstärker, und der Sand muss frühzeitig getauscht werden. Die Servitec Umwelt-Consulting (Polling), ein auf abwassertechnische Fragestellungen spezialisiertes Planungsbüro, empfiehlt hier ein alternatives Verfahren auf Basis von Glaskugeln.
Der Einsatz von hochwertigen Glaskugeln als Filtermaterial wie den ‚SiLiBeads‘ des Herstellers Sigmund Lindner GmbH (Warmensteinach) kann die Problematik der Sandfiltration stark reduzieren oder gar vollständig lösen. Die spezifische Geometrie und Oberflächengüte der Glaskugeln ermöglicht eine dynamische Tiefenfiltration. Agglomerationsprozesse lagern während der Filtration die Schmutzpartikel und Störstoffe in den Porenzwischenräumen des Glaskugel-Filterbetts ein. Die spezifischen Rückspüleigenschaften der chemisch inerten Glaskugeln ermöglichen eine vollständige Abreinigung des Filterbetts während der Rückspülung. So bleibt die Funktionsfähigkeit des Filterbetts dauerhaft erhalten.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Servitec GmbH Umwelt-Consulting, Polling, Sigmund Lindner GmbH, Warmensteinach
Autorenhinweis: Volker Koschay, Servitec GmbH Umwelt-Consulting u. M. Boeckh
Abb.: Servitec GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 6 - November 2018 (November 2018)
Seiten: 1
Preis: € 5,75
Autor: Dr.-Ing. Volker Koschay
Martin Boeckh
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.