40 Jahre Innovationen für die Umweltindustrie: Vorschau auf die Pollutec 2018 in Lyon

Vom 27. bis 30. November 2018 feiert die Marke Pollutec ihr 40. Jubiläum. Seit den ersten Ausstellungen von Anlagen zur Bekämpfung von Umweltverschmutzungen und zur Abfallentsorgung in den 1970er-Jahren hat die Messe einen langen Weg zurückgelegt.

Foto: Emmanuel Nguyen Ngoc / Oxygen Media /Reed Expositions France (20.11.2018) Viele ihrer thematischen Schwerpunkte in damaliger Zeit zählten gleichzeitig auch zu den richtungsweisenden Orientierungen der damaligen französischen Umweltpolitik. Aus der Fachmesse für Umwelttechnik ist die Pollutec zu einer einzigartigen internationalen Veranstaltung geworden. Ihre Angebotsbereiche decken mittlerweile 14 wichtige Umwelt- und Klimabranchen ab, sie bietet übergreifende und integrierte Ansätze wie nachhaltige Städte und Hochleistungsindustrie und beleuchtet spezifische Anwendungsmärkte wie Landwirtschaft und Krankenhäuser. Die Pollutec stellt heute Lösungen für nahezu alle Umweltbereiche aus. Gleichzeitig bietet sie ein Rahmenprogramm mit Vortragsveranstaltungen und Podiumsdiskussionen zu Themen, die im Zentrum des grünen Wachstums stehen. Weiterhin gibt es vielfältige Möglichkeiten für Treffs und Austausch zwischen Fachbesuchern, Ausstellern, Politikern, Mitgliedern internationaler Delegationen usw...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Reed Expositions France
Autorenhinweis: Martin Hirschmann u. Martin Boeckh
Foto: Emmanuel Nguyen Ngoc / Oxygen Media /Reed Expositions France



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 6 - November 2018 (November 2018)
Seiten: 1
Preis: € 5,75
Autor: Martin Hirschmann
Martin Boeckh
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.