40 Jahre Innovationen für die Umweltindustrie: Vorschau auf die Pollutec 2018 in Lyon

Vom 27. bis 30. November 2018 feiert die Marke Pollutec ihr 40. Jubiläum. Seit den ersten Ausstellungen von Anlagen zur Bekämpfung von Umweltverschmutzungen und zur Abfallentsorgung in den 1970er-Jahren hat die Messe einen langen Weg zurückgelegt.

Foto: Emmanuel Nguyen Ngoc / Oxygen Media /Reed Expositions France (20.11.2018) Viele ihrer thematischen Schwerpunkte in damaliger Zeit zählten gleichzeitig auch zu den richtungsweisenden Orientierungen der damaligen französischen Umweltpolitik. Aus der Fachmesse für Umwelttechnik ist die Pollutec zu einer einzigartigen internationalen Veranstaltung geworden. Ihre Angebotsbereiche decken mittlerweile 14 wichtige Umwelt- und Klimabranchen ab, sie bietet übergreifende und integrierte Ansätze wie nachhaltige Städte und Hochleistungsindustrie und beleuchtet spezifische Anwendungsmärkte wie Landwirtschaft und Krankenhäuser. Die Pollutec stellt heute Lösungen für nahezu alle Umweltbereiche aus. Gleichzeitig bietet sie ein Rahmenprogramm mit Vortragsveranstaltungen und Podiumsdiskussionen zu Themen, die im Zentrum des grünen Wachstums stehen. Weiterhin gibt es vielfältige Möglichkeiten für Treffs und Austausch zwischen Fachbesuchern, Ausstellern, Politikern, Mitgliedern internationaler Delegationen usw...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Reed Expositions France
Autorenhinweis: Martin Hirschmann u. Martin Boeckh
Foto: Emmanuel Nguyen Ngoc / Oxygen Media /Reed Expositions France



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 6 - November 2018 (November 2018)
Seiten: 1
Preis: € 5,75
Autor: Martin Hirschmann
Martin Boeckh
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.