Schadstoffmanagement in Theorie und Praxis: Vorschau auf die DCONex 2019 in Essen

Wie Schadstoffe in Bauten, Böden und Umwelt erkannt, bewertet, saniert und entsorgt werden sollten, damit befasst sich der DCONex-Fachkongress mit begleitender Ausstellung am 30. und 31. Januar 2019 in der Messe Essen. Fachliche Träger der Veranstaltung sind der GVSS Gesamtverband Schadstoffsanierung sowie die Rudolf Müller Mediengruppe. Organisiert wird die Veranstaltung von der AFAG Messen GmbH.

Foto: DECONex (20.11.2018) Wer sich einen Überblick rund um das Schadstoffmanagement verschaffen möchte oder an konkreten Projekten der Altlastensanierung arbeitet, findet auf dem DCONex-Fachkongress Experten, Dienstleister, Partner und Unterstützer sowie ein breites fachliches Informationsangebot. Dort treffen Anbieter und Nachfrager rund um die Themen Schadstoffanalyse, -sanierung, Abbruch und Entsorgung sowie Prävention zusammen, um einen ganzheitlichen Überblick, ganz im Sinne und zum Schutz von Umwelt und Gesundheit zu präsentieren.
Hier begegnen sich Experten von Behörden, Organisationen und Verbänden, um das Thema Schadstoffmanagement aus ihrer Sicht zu diskutieren. Der DCONex-Fachkongress spricht mit seiner aktuellen Ausrichtung eine breite Zielgruppe an, von Fachleuten aus dem Schadstoffbereich, Sanierungs- und Abbruchunternehmen, Sachverständigen bis hin zu Handwerkern, Architekten, Verwaltern und Bauträgern, aber auch Vertretern von Behörden.
Für die praktische Umsetzung des Schadstoffmanagements liefern die rund 30 Aussteller der begleitenden Fachausstellung Unterstützung und Gerätschaften. Sanierungsbetriebe, Analytik- und Prüfunternehmen, Umweltberater, Ausrüster von Sanierern, Entsorgern, Handwerkern und Industrie sowie Dienstleister für Sanierungsarbeiten, IT-Unternehmen, Ingenieure und Planungsunternehmen stehen mit ihrem Angebot in der Fachausstellung bereit und bieten den Besuchern und Kongressteilnehmern die Möglichkeit, direkten Kontakt zu knüpfen.

Unternehmen, Behörden + Verbände: GVSS Gesamtverband Schadstoffsanierung, Rudolf Müller Mediengruppe
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: DECONex



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 6 - November 2018 (November 2018)
Seiten: 1
Preis: € 5,75
Autor: Martin Boeckh
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.