Schadstoffmanagement in Theorie und Praxis: Vorschau auf die DCONex 2019 in Essen

Wie Schadstoffe in Bauten, Böden und Umwelt erkannt, bewertet, saniert und entsorgt werden sollten, damit befasst sich der DCONex-Fachkongress mit begleitender Ausstellung am 30. und 31. Januar 2019 in der Messe Essen. Fachliche Träger der Veranstaltung sind der GVSS Gesamtverband Schadstoffsanierung sowie die Rudolf Müller Mediengruppe. Organisiert wird die Veranstaltung von der AFAG Messen GmbH.

Foto: DECONex (20.11.2018) Wer sich einen Überblick rund um das Schadstoffmanagement verschaffen möchte oder an konkreten Projekten der Altlastensanierung arbeitet, findet auf dem DCONex-Fachkongress Experten, Dienstleister, Partner und Unterstützer sowie ein breites fachliches Informationsangebot. Dort treffen Anbieter und Nachfrager rund um die Themen Schadstoffanalyse, -sanierung, Abbruch und Entsorgung sowie Prävention zusammen, um einen ganzheitlichen Überblick, ganz im Sinne und zum Schutz von Umwelt und Gesundheit zu präsentieren.
Hier begegnen sich Experten von Behörden, Organisationen und Verbänden, um das Thema Schadstoffmanagement aus ihrer Sicht zu diskutieren. Der DCONex-Fachkongress spricht mit seiner aktuellen Ausrichtung eine breite Zielgruppe an, von Fachleuten aus dem Schadstoffbereich, Sanierungs- und Abbruchunternehmen, Sachverständigen bis hin zu Handwerkern, Architekten, Verwaltern und Bauträgern, aber auch Vertretern von Behörden.
Für die praktische Umsetzung des Schadstoffmanagements liefern die rund 30 Aussteller der begleitenden Fachausstellung Unterstützung und Gerätschaften. Sanierungsbetriebe, Analytik- und Prüfunternehmen, Umweltberater, Ausrüster von Sanierern, Entsorgern, Handwerkern und Industrie sowie Dienstleister für Sanierungsarbeiten, IT-Unternehmen, Ingenieure und Planungsunternehmen stehen mit ihrem Angebot in der Fachausstellung bereit und bieten den Besuchern und Kongressteilnehmern die Möglichkeit, direkten Kontakt zu knüpfen.

Unternehmen, Behörden + Verbände: GVSS Gesamtverband Schadstoffsanierung, Rudolf Müller Mediengruppe
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: DECONex



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 6 - November 2018 (November 2018)
Seiten: 1
Preis: € 5,75
Autor: Martin Boeckh
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.