Robust und flexibel in jeder Hinsicht: Trommelsiebantrieb in Hybridtechnik

Trommelsiebmaschinen können auf jeder Baustelle eingesetzt werden und - noch viel wichtiger: Sie nehmen kaum was ‚krumm‘ und lassen sich mit relativ geringem Aufwand warten. In Notfällen sind sie schnell repariert und neu eingestellt. Komptech hat seine Trommelsiebmaschine nun weiter verbessert. Dazu gehört auch die Hybridtechnik, die neue Maßstäbe setzen soll.

Foto: Komptech (20.11.2018) Mit der Nemus 3000 präsentiert Komptech einen Nachfolger für die erfolgreiche Nemus 2700. Beim Komptech-eigenen Trommelantrieb über die bewährte Drum- Grip Antriebskette wurde durch die neu konzipierte Hubkinematik die Standzeit der Kette verdoppelt, ein Vorteil, der sich insbesondere durch verlängerte Serviceintervalle bemerkbar macht. Der einfache Aufbau der Gesamtmaschine und die verbesserte Zugänglichkeit kommen in gleichem Maße der Service- und Wartungsfreundlichkeit zugute. Die Bedienung erfolgt über das Hauptdisplay am Heck der Maschine, von wo aus man einen idealen Blick in die Trommel hat. Optional steht hier auch das bekannte große Vollfarb-Display zur Verfügung.
Die umfangreiche Grundausstattung ist ein weiteres Plus: Lange Abwurfbänder mit einer Abgabehöhe von bis zu 3700 mm, PU-Abstreifer und die einstellbare Bandgeschwindigkeit gehören von Anfang an dazu, wenn es um den praktischen und wirtschaftlichen Einsatz geht...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Komptech GmbH
Autorenhinweis: Joachim Hirtenfellner, Komptech GmbH
Foto: Komptech



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 6 - November 2018 (November 2018)
Seiten: 1
Preis: € 5,75
Autor: Martin Boeckh
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.