Im folgenden Artikel werden Möglichkeiten des BIM (Building Information Modeling) zur Talsperrenüberwachung aufzeigt. Hierfür wurde ein 3-D-Modell einer Gewichtsstaumauer erstellt und mit Messdaten verknüpft. Zusätzlich wurden Formulare zur Sichtinspektion, Fotodokumentation und Wartungsarbeiten erstellt, deren Bearbeitungsinhalte von Tablets automatisch auf die Platform hochgeladen und mit dem grafischen Modell verknüpft werden. Durch die Zusammenführung dieser Information konnten Synergien erzeugt und das Verständnis zum Verhalten der Talsperre verbessert werden.
Building Information Modeling (BIM) bezeichnet eine kooperative Arbeitsmethodik, mit der auf der Grundlage digitaler Modelle eines Bauwerks die für seinen Lebenszyklus relevanten Informationen und Daten konsistent erfasst, verwaltet und in einer transparenten Kommunikation zwischen den Beteiligten ausgetauscht oder für die weitere Bearbeitung übergeben werden [1].BIM wird schon seit mehreren Jahren weltweit in der Bauindustrie angewendet und hat sich zu einem internationalen Standard entwickelt. Durch die Verknüpfung unterschiedlicher Informationen mit 3-D-Modellen werden Synergien erzeugt, die in den verschiedenen Projektphasen einen Mehrwert ergeben. In Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen Hochtief ViCon und Oficina Tecnica de Estudios y Control de Obras (OFITECO) wurde die Erfahrung beider Firmen im Bereich BIM Lösungen und Talsperrensicherheit genutzt, um das Online-Dam-Information-System (ODIS) zu entwickeln. Das Hauptziel bestand in der Verbesserung der Talsperrensicherheit durch ein optimiertes Management von Information der Talsperrenüberwachung in Echtzeit und deren Bereitstellung in einer einfachen und intuitiven Weise. In diesem Artikel werden die Hauptfunktionen von ODIS und die im Rahmen eines Pilotprojekts gesammelten Erfahrungen beschrieben.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 10 - 2018 (Oktober 2018) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Stefan Hoppe René Schumann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.