Im Vogtland, Sachsen, sind die Talsperre Muldenberg und die Vorsperre Thoßfell der Talsperre Pöhl mit Dauerfelsankern ausgerüstet, um die Standsicherheit zu gewährleisten. In diesem Beitrag wird über den Einbau der Anker, die Messungen und Prüfungen an den Ankern sowie über aktuelle Besonderheiten und Probleme berichtet.
Die Talsperre Muldenberg wurde in den Jahren 1920-25 gebaut. 2003 wurde die Bruchsteinmauer im Rahmen einer Bauwerksinstandsetzung mit 19 Dauerfelsankern ertüchtigt, drei davon wurden mit Kraftmessdosen ausgerüstet. Für das Jahr 2018 sind an elf Ankern Kraftprüfungen sowie der Tausch einer defekten Kraftmessdose geplant. Vorbereitende Arbeiten erfolgten im Jahr 2017. Im ersten Teil des Beitrags wird über den Einbau der Anker, die Messungen an den Kraftmessdosen, die durchgeführten Vorbereitungen sowie über die geplanten Arbeiten zur Ankerkraftprüfung 2018 berichtet. Der zweite Teil des Beitrags widmet sich der Vorsperre Thoßfell. Um die Standsicherheit der schlank konstruierten Betonmauer zu erreichen, wurden mit dem Bau 1962-64 etwa 1700 Ankerstäbe eingebaut. Seitdem wurden drei Ankerkraftprüfungen durchgeführt, die letzte im Jahr 2017. Im Beitrag wird der Einbau der Anker, die Ergebnisse der Prüfungen, der bisherige Korrosionsschutz sowie aufgetretene Probleme und Besonderheiten näher beleuchtet.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 10 - 2018 (Oktober 2018) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. (FH) Sven Fleischhauer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.