Ankerüberwachung an der Talsperre Muldenberg und der Vorsperre Thoßfell

Im Vogtland, Sachsen, sind die Talsperre Muldenberg und die Vorsperre Thoßfell der Talsperre Pöhl mit Dauerfelsankern ausgerüstet, um die Standsicherheit zu gewährleisten. In diesem Beitrag wird über den Einbau der Anker, die Messungen und Prüfungen an den Ankern sowie über aktuelle Besonderheiten und Probleme berichtet.

Die Talsperre Muldenberg wurde in den Jahren 1920-25 gebaut. 2003 wurde die Bruchsteinmauer im Rahmen einer Bauwerksinstandsetzung mit 19 Dauerfelsankern ertüchtigt, drei davon wurden mit Kraftmessdosen ausgerüstet. Für das Jahr 2018 sind an elf Ankern Kraftprüfungen sowie der Tausch einer defekten Kraftmessdose geplant. Vorbereitende Arbeiten erfolgten im Jahr 2017. Im ersten Teil des Beitrags wird über den Einbau der Anker, die Messungen an den Kraftmessdosen, die durchgeführten Vorbereitungen sowie über die geplanten Arbeiten zur Ankerkraftprüfung 2018 berichtet. Der zweite Teil des Beitrags widmet sich der Vorsperre Thoßfell. Um die Standsicherheit der schlank konstruierten Betonmauer zu erreichen, wurden mit dem Bau 1962-64 etwa 1700 Ankerstäbe eingebaut. Seitdem wurden drei Ankerkraftprüfungen durchgeführt, die letzte im Jahr 2017. Im Beitrag wird der Einbau der Anker, die Ergebnisse der Prüfungen, der bisherige Korrosionsschutz sowie aufgetretene Probleme und Besonderheiten näher beleuchtet.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 10 - 2018 (Oktober 2018)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Sven Fleischhauer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.