In Zeiten von Digitalisierung und Automatisierung erhebt und überträgt der Ruhrverband viele seiner sicherheitsrelevanten Messwerte der Stauanlagenüberwachung automatisch in eine GeODin-Datenbank.
Nach dem Import neuer Daten in die Datenbank kann als Plausibilitätsprüfung oder Alarmierung eine Überwachungsroutine gestartet werden, die den tatsächlichen Messwert mit einem statischen oder dynamischen Grenzwert vergleicht. Soll die Abgleichmethodik zu einem dynamischen Grenzwert erfolgen, muss dieser aus einer Regressionsgleichung generiert werden. Dafür müssen die unabhängigen Wirkgrößen ebenfalls zum Messdatum in der Datenbank vorliegen, so dass der dynamische Prognosewert berechnet werden kann. Dem Prognosewert kann ein oberes und/oder unteres Toleranzband zugeordnet werden, in dessen Bandbreite sich der tatsächliche Messwert befinden sollte, andernfalls können verschiedene Arten von Meldungen erfolgen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 10 - 2018 (Oktober 2018) |
Seiten: | 0 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Gabriele Demisch |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.