Ankündigungen werden wahr: Rückblick auf die IAA Nutzfahrzeuge 2018 in Hannover

Es herrschte Aufbruchstimmung während der Messetage in Hannover: Die Branche verzeichnete mehr Aussteller, mehr Fläche und mehr Weltpremieren als jemals zuvor bei der 67. Auflage der IAA Nutzfahrzeuge. 2174 Aussteller aus 48 Ländern und über 280.000 Quadratmeter usstellungsfläche sowie über 250.000 Besucher sind neue Rekordwerte für die Veranstaltung. Themen wie Digitalisierung, Vernetzung, Automatisierung und Elektromobilität standen bei allen großen Herstellern ganz oben auf der Agenda.

Foto: Martin Hirschmann (16.10.2018) 'Ja, es ist richtig: Elektromobilität und Digitalisierung waren bereits auf der IAA 2016 zentrale Themen. Aber es gibt einen entscheidenden Unterschied: Damals wurden vor allem Konzeptfahrzeuge und Studien präsentiert. Jetzt stehen hier in Hannover die neuen E-Fahrzeuge in großer Zahl, die nun in die Serienproduktion gehen', erklärte Bernhard Mattes, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) während der Auftakt-Pressekonferenz in Hannover. 'Anders ausgedrückt: Aus Ankündigungen wird Realität. Deshalb passt auch das Motto der IAA 'Driving tomorrow' wie maßgeschneidert. Das ist die Botschaft, die wir aussenden: Transport, Mobilität und Logistik ändern sich rasant in der digitalen Welt. Sie werden noch effizienter, sicherer, flexibler, schneller und liefern zudem ihren Beitrag für Klima und Umwelt, insbesondere im urbanen Raum...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Deutsche Messe, Verband der Automobilindustrie (VDA), Volvo Trucks, Mercedes-Benz, MAN Truck & Bus, Scania
Autorenhinweis: Martin Hirschmann
Foto: Martin Hirschmann



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 5 - Oktober 2018 (Oktober 2018)
Seiten: 1
Preis: € 5,75
Autor: Martin Hirschmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.