Sackgassenwirkung von Ausleitungskraftwerken für stromaufwärts wandernde Fische

An einem Ausleitungsstandort wurde untersucht, welchem Weg stromaufwärts wandernde Fische wählen: den Unterwasserkanal zum Krafthaus oder das Mutterbett zum Ausleitungswehr. Die Antwort auf diese Frage entscheidet über die richtige oder falsche Positionierung einer Fischaufstiegsanlage.

Vielfach ist in der Fachliteratur und Handbüchern, ebenso wie im deutschsprachigen Regelwerk nachzulesen, dass sich aufwandernde Fische in einem Gewässerquerschnitt stets an der Hauptströmung orientieren, die sie im Falle von Ausleitungskraftwerken über den Turbinenuntergraben zum Krafthaus leitet (Bild 1) u. a. [1, 2, 3]. Dennoch werden Fischaufstiegsanlagen an Ausleitungsstandorten zu weit mehr als 80 % nicht am Krafthaus, sondern am Ausleitungswehr errichtet. Dies ist einerseits darin begründet, dass der bautechnisch erforderliche Aufwand und die Kosten für eine Aufstiegsanlage am Wehr meist wesentlich geringer sind. Andererseits sind mangels geeigneter Methoden Belege dafür rar, wie sich aufwandernde Fische tatsächlich an der Einmündung des Unterwasserkanals ins Mutterbett verhalten, d. h. welchen der beiden Wanderkorridore sie wählen.  Insofern wird immer wieder diskutiert, ob es den postulierten Sackgasseneffekt wirklich gibt, wie evident er ist und wie hoch der Zeitverlust ist, bis sich Fische aus einer Sackgasse, z. B. dem Turbinenuntergraben in das Mutterbett umorientieren. Mittels RFID-Technik (Radio Frequency Identification) wurde diese Frage im Rahmen einer 11-monatigen Studie in den Jahren 2016 und 2017 im Auftrag der Bezirksregierung Arnsberg am Ausleitungskraftwerk Niedermarsberg im nordrhein-westfälischen Abschnitt der Diemel untersucht.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 07/08 - 2018 (Juli 2018)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Ulrich Schwevers
Dr. Beate Adam
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.