Hören und Sehen von Nutzfahrzeugen: Vorschau auf die IAA Nutzfahrzeuge 2018 in Hannover

Kluge Lösungen für die Mobilität von morgen sind untrennbar verbunden mit erfolgreichen Entwicklungspartnerschaften von Zulieferunternehmen. Die international wichtigste Leitmesse für Transport, Mobilität und Logistik, die 67. IAA Nutzfahrzeuge 2018 in Hannover, ist ein Event, auf dem so viele Zulieferer wie auf keiner anderen Messe ihre Neuheiten vorstellen.

Foto: VDA(13.09.2018) 'Driving tomorrow' lautet das Motto der 67. IAA. Neben Digitalisierung, Vernetzung und automatisiertem Fahren stehen vor allem alternative Antriebe im Mittelpunkt der weltweit wichtigsten Leitmesse für Transport, Mobilität und Logistik, die der Verband der Automobilindustrie (VDA) veranstaltet. Schon jetzt ist erkennbar, dass die IAA-Besucher bei der Elektromobilität von Transportern einen Quantensprung erleben werden. Denn E-Transporter nehmen auf breiter Front Fahrt auf. Deutsche und internationale Transporter-Hersteller zeigen auf ihren Ständen batterie-elektrische Transporter, die jetzt in Serie gehen oder schon am Markt verfügbar sind.
Viele Weltpremieren der Zulieferer unterstreichen ihre große Innovationskraft. Im Mittelpunkt stehen die Megatrends Digitalisierung, Vernetzung, automatisiertes Fahren, alternative Antriebe und Sicherheit. Sensoren und Kameras bringen dem Nutzfahrzeug schon in naher und allernächster Zukunft Hören und Sehen bei. Hochauflösende Monitore ersetzen zusammen mit Kameras die Außenspiegel und schaffen die toten Winkel rundum ab. Das sorgt für mehr Sicherheit auch und besonders im urbanen Umfeld, beispielsweise beim Abbiegen. Der Wegfall der großen Spiegelgehäuse sorgt zudem für bessere Aerodynamik und senkt damit den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Deutsche Messe, Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA), Unternehmensgruppe Fassi, Kögel, Meiller, Langendorf, Hüffermann, Velsycon
Autorenhinweis: M. Boeckh
Foto: VDA



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 4 - September 2018 (September 2018)
Seiten: 2
Preis: € 5,75 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Martin Boeckh
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.