Editorial: Des einen Freud

… ist des anderen Leid. So könnte man treffend umschreiben, was sich derzeit in Deutschlands Messelandschaft tut. Heimlich still und leise, wie es leider viele Unternehmen tun, wenn sie unangenehme Botschaften zu verbreiten haben, hat die Messe Berlin GmbH auf ihrer Website verkündet: 'Die Wasser Berlin International 2019 ist abgesagt.'

Foto: B. Weidlich(13.09.2018) Nein, keine Verschiebung, keine Verkleinerung - eine komplette Absage und es werde auch in Zukunft keine Wasser Berlin mehr geben, heißt es auf Nachfrage. Damit ereilt eine der größten und wichtigsten Wassermessen, die weit über Deutschlands Grenzen hinaus bekannt und beliebt war, das gleiche Schicksal wie die Kölner Entsorga, die Bremer Waste to Energy und die Leipziger Terratec. Gleichzeitig boomt die IFAT in München und kann sich vor Anfragen kaum retten. Dass in diesem Jahr zwei weitere Messehallen in Betrieb gegangen sind, ist nur folgerichtig. Machen die anderen Messeveranstalter etwas falsch, was die Münchener richtig machen? Das Problem ist sicher nicht in einem Satz zu klären. Fakt ist jedoch, dass das finanzielle wie personelle Budget der Aussteller nicht wächst und vielen eine Messe alle zwei Jahre genug ist.
Der Branche kann das nicht gleichgültig sein, sind doch die Wasserthemen der Gegenwart drängender als kaum etwas anderes. So stellt die Versorgung mit Trinkwasser für weite Teile der Weltbevölkerung ein riesiges Problem dar; auf der anderen Seite kämpft die Zivilisation mit Abwasserströmen, die immer schwieriger zu handhaben sind - auch und gerade in der industrialisierten Welt. Über die 4. Reinigungsstufe unserer Kläranlagen berichten wir regelmäßig, aber auch über Mikroplastik und Hormon- und Zuckerstoff-Belastungen unserer Fließgewässer, von rein technischen Aspekten wie Energieeinsparung bei Pumpen, Druckluft und Kläranlagensteuerungen ganz zu schweigen. Themen gibt es genug, über die man sich auf einer Fachmesse austauschen könnte und technische Weiterentwicklungen, die man präsentieren kann, sowieso. Doch dazu ist jetzt nur noch alle zwei Jahre in Deutschland Gelegenheit - und nicht mehr in Berlin. Umso wichtiger ist das Signal, das die Mediengruppe Deutscher Fachverlag mit dem Zukauf des renommierten Wassertitels ‚wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik‘ gesetzt hat...

Martin Boeckh, Leitender Redakteur



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 4 - September 2018 (September 2018)
Seiten: 1
Preis: € 5,75 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Martin Boeckh
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.