Pünktlich zum World Fish Migration Day 2018 starteten die Bauarbeiten für die höchste Fischaufstiegsanlage der Niederlande. Das Ingenieurbüro CDM Smith plante den Schlitzpass, der mit Hilfe von 3-D-Strömungssimulationen hydraulisch und objekttechnisch optimiert wurde.
Unweit der niederländisch-deutschen Grenze staut eine rund 5 m hohe Staustufe die sog. Oude IJssel (dt. Issel) an der Mündung in die IJssel auf, um die Schifffahrt zu gewährleisten. Um die Issel für Fische und andere Wasserlebewesen durchgängig zu machen,baut die zuständige Waterschap Rijn en IJssel eine innovative Fischaufstiegsanlage (FAA). Mittels derer sollen Fischwanderungen von der IJssel in das rund 1 200 km² große Einzugsgebiet der Issel ermöglicht und so der ökologische Zustand des Gewässers sowie die Biodiversität verbessert werden. Geplant ist eine FAA
mit 54 Becken und einer Länge von rund 150 m.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Heft 06 (Juni 2018) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Marq Redeker |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.