Wirtschaftliches Potenzial vorhanden

Das Projekt Add Resources zeigt, wie aus Kunststofffraktionen von Elektroaltgeräten Antimontrioxid und Titandioxid als marktfähige Sekundäradditive für den Wiedereinsatz zurückgewonnen werden können.

In Deutschland hängt die Wertschöpfung der verarbeitenden Industrie in besonderem Maße von der stabilen und sicheren Versorgung mit metallischen und mineralischen Rohstoffen ab. Von besonderer Bedeutung sind die versorgungskritischen Metalle, die für die Produktion vieler technischer Produkte erforderlich sind. Zu diesen kritischen Metallen zählen sowohl Antimon als auch Titan. Beide sind unter anderem in Additiven für Kunststoffgehäuse von Elektrogeräten enthalten, Antimontrioxid als Flammschutzmittel,Titandioxid als Weißpigment. So könnte die Wiedergewinnung dieser beiden Rohstoffe durch das Recycling von Elektroaltgeräten (EAG) eine Alternative zur Versorgung aus natürlichen Rohstoffquellen darstellen. Dieses Ziel verfolgt das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt Add Resources [30], in dem technische Verfahren für die Rückgewinnung der Wertstoffe Titan und Antimon aus Elektroaltgeräten entwickelt werden, um marktfähige Sekundäradditive für den Wiedereinsatz bereitzustellen. Das Projekt wird vom Fraunhofer Institut IVV koordiniert und gemeinsam mit den Partnern Flottweg SE, uve GmbH und Argus Additive Plastics GmbH bearbeitet.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: ReSource 2018 - 02 (März 2018)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Schlummer
M.Sc. Fabian Wolff
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.