Nach mehr als zwanzig Jahren stecken die Abfallvermeidung und die Vorbereitung zur Wiederverwendung noch in den Kinderschuhen.
In Hinblick auf das Thema Wiederverwendung steckt das Thema Abfallvermeidung als Querschnittsthema auch nach mehr als zwanzig Jahren noch in den Kinderschuhen. Obwohl Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung auf der politischen Agenda ganz oben stehen und neue Ansätze, Produktionsweisen, Prozesse, Materialien, Techniken als notwendig erachtet werden, zeigt die Auswertung von Patentanmeldungen, dass eine große Kluft zwischen Rhetorik und Realität besteht, zumindest in Bezug auf Design for Repair. Auch das Produktdesign scheint noch losgelöst vom Diskurs zur Kreislaufwirtschaft zu sein. Die Analysen der Patentdaten belegen, dass das Thema trotz verschiedenster Forschungsprojekte und einzelner 'Good Practice'-Beispiele in der Industrie in der Breite bisher kaum angekommen ist. Es bestehen für Deutschland noch ungenutzte Potentiale, die in einzelnen Regionen mit innovativen 'Best Practice'-Einrichtungen bereits heute genutzt werden.
Gleichzeitig verdeutlicht der Online-Handel, wie vielfältig sich das Thema Abfallvermeidung in der Praxis darstellt und wie weit man dabei noch von einer tatsächlich integrierten Strategie zur Förderung der Wiederverwendung entfernt ist. Die Analyse der Patentdaten liefert einen wichtigen Beitrag, um die innovativen Aktivitäten des Kreislaufwirtschaftsansatzes abzubilden. Um jedoch die Entwicklung bewerten zu können, sind klare und transparente Indikatoren erforderlich - für die Wiederverwendbarkeit von Produkten, aber auch für viele andere Aspekte wie Abfallvermeidung oder Wiederverwendung von Produkten.
| Copyright: | © Rhombos-Verlag |
| Quelle: | ReSource 2018 - 02 (März 2018) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Henning Wilts Jana Nicolas Laura Galinski Dorothee Gangnus |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.