Ressourcenverbrauch im Fokus

Zum Rohstoffbedarf von Smartphones und deren Recyclingfähigkeit liegen neue Daten vor.

Die Diskussion über Themen wie 'Rohstoffe aus Konfliktregionen' und 'nachhaltiger Bergbau' hat dazu geführt, dass die Hersteller von Geräten der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) verstärkt mögliche sozioökonomische und ökologische Aspekte des Rohstoffabbaus und der Produktionsstufen berücksichtigen müssen. Auch die mediale Berichterstattung über entsprechende negative Auswirkungen der Produktion entlang der Lieferketten (etwa Amnesty-Bericht zu Kobalt,2016 [1]; 'Blood in the Mobile', 2010 [6]) befördert dieses Umdenken seit einigen Jahren. Als eine Folge der öffentlichen Aufmerksamkeit fordern Konsumenten und Organisationen ein verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln, das Konzepte wie 'Corporate Social Responsibility' und 'Producer Responsibility' umsetzt. In den globalen Wertschöpfungsketten ist jedoch immer schwerer nachvollziehbar, woher die Rohstoffe stammen und wie sich die Konsumgüter im Einzelnen zusammensetzen.


Weitere Autoren:

Dipl. Geol. Sophie Damm, Christine Opper, Dr. Johanna Irrgeher.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: ReSource 2018 - 02 (März 2018)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Ulrike Dorner
Univ.-Prof. Gen.-Dir. Dr. phil. Christian Koeberl
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Thomas Prohaska
Dr. Britta Bookhagen
Dr. Jana Bergholtz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.