Die Kohlendioxid-Abscheidung hinter Abfallverbrennungsanlagen
und die Weiterverarbeitung zu Kraftstoffen bieten ein neues
Geschäftsmodell für Stromerzeuger.
Die zunehmende Einspeisung von Strom aus fluktuierenden erneuerbaren Energiequellen(EE) kann zu sporadischen Überkapazitäten im Stromnetz fuhren. Dies kann dann sowohl die Abschaltung von EE-Anlagen als auch von thermischen Kraftwerksanlagen zu Folge haben. Zwar bietet die Industrie Losungen an, die es ermöglichen, Strom im Megawatt-Bereich für kurze Zeitraume zu speichern, um so Stromangebot und-nachfrage auszugleichen, aber es ist noch ein weiter Weg, bis großtechnische undl angfristige Speicherlosungen einsatzbereit sind. Wie hier aufgezeigt wird, lassen sich sowohl weitere EE-Quellen in das Stromnetz integrieren als auch die Kohlendioxid-Emissionen im Verkehr reduzieren, wenn man verschiedene Verfahren und Ressourcen aus dem Energiesektor, der Industrie und dem Verkehr miteinander verzahnt (Sektorenkopplung).Ein wichtiger Schritt kann dabei die Herstellung von Methanol, Benzin, Diesel oder Kerosin mit Hilfe von Wasserstoff - hergestellt durch Wasserelektrolyse- und Kohlendioxid (CO2) - abgetrennt aus Industrieabgasen - sein. Diese künstlich hergestellten Kraftstoffe haben einen geringeren Kohlendioxid-Fußabdruck und stehen nicht im Wettbewerb zur Produktion von Nahrungsmittel - im Gegensatz zu Bioethanol oder Biodiesel. Diese Technologie bietet ein neues Geschäftsmodell für Stromerzeuger, die sich heut e auf die Warme- und Stromerzeugung beschranken und bislang keine Rolle im Markt für grüne Kraftstoffe spielen. Dieser Aufsatz stellt Fallstudien zur Kohlenstoffintensität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Herstellung von Kraftstoffen vor, die aus Kohlendioxid und mit Hilfe vorhandener Technologien erzeugt werden können; gleichzeitig lassen sich auf diese Weise Überkapazitäten aus erneuerbaren Energieträgern ausgleichen und nicht abregelbare Stromerzeugungskapazitäten von Abfallverbrennungsanlagennutzen. Traditionellen Stromerzeugern wird ein alternativer Wegaufgezeigt, um auch bei einem künftig hohen Marktanteil von Erneuerbaren Energien
ausreichende Ertrage zu erzielen.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | ReSource 2018 - 01 (März 2018) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Torsten Buddenberg PD Dr.-Ing. habil. Christian Bergins |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.