Der Nachweis von Sulfat in Sekundärrohstoffen ermöglicht eine Reduzierung von Schadstoffen .in Recyclingbaustoffen
Durch den Forschungsverbund ForCYCLE wurde eine 'Ressourcenstrategie für Bayern unter besonderer Berücksichtigung von Sekundarrohstoffen' geschaffen. An der Technischen Hochschule Nürnberg, Mitglied des Forschungsclusters, wurde in der Forschungsgruppe 'Artikeltechnologien, Rohstoffinnovationen und Ressourceneffizienz' (FPR) die 'Produktgestaltung mit Sekundarrohstoffen in der Baustoff- und Keramikindustrie' untersucht. Es wurden Verfahren für ein hochwertiges Recycling von Bauabfallen entwickelt. Hierbei stellte sich vor allem Sulfat als nachteilig für den angestrebten Recyclingprozess heraus. Durch das hier vorgestellte Verfahren der selektiven Zerkleinerung wurde jedoch eine Möglichkeit geschaffen, den Störstoff zuverlässig in Fraktionen mit bestimmten Partikelgrößen anzureichern und somit aus dem Prozess auszuschleusen.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | ReSource 2018 - 01 (März 2018) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Professor Dr.-Ing. Ulrich Teipel Kevin Hefele |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.