Quotenzauber beim Recycling: Deutschland ist von den Vorgaben der EU noch meilenweit entfernt

Das EU Parlament hat im April 2018 dem Abfallwirtschaftspaket zugestimmt. Für die Recyclingquoten werden für die Jahre 2025 erst 55 Prozent, 2030 dann 60 Prozent und 2035 letztlich 65 Prozent festgelegt und die Berechnungsmethode modifiziert. Doch wo steht Deutschland auf Basis der neuesten verfügbaren Zahlen von 2015 wirklich? Eine neue Berechnungsmethode ist desillusionierend.

Foto: M. Boeckh (21.06.2018) Deutschland hat mit der Einführung der flächendeckenden Bioabfallsammlung, der Gewerbeabfallverordnung und dem Verpackungsgesetz Maßnahmen zur Steigerung des Recyclings auf den Weg gebracht. Angesichts einer neuen Berechnungsmethode werden trotz Steigerung des Recyclings vermutlich die Vorgaben für 2030 knapp unterschritten, von den Zielen für 2035 ist Deutschland noch meilenweit entfernt. Die Autoren haben eine Output-basierte Abschätzung und zusätzlich die neue Berechnungsmethode des Kreislaufwirtschaftspaketes für die Recyclingquote angewendet und kommen zu diesem desillusionierenden Ergebnis. Im Jahr 2015 werden nicht 67 Prozent, wie die offizielle Statistik erklärt, sondern Output- basiert nur 36 bis 40 Prozent tatsächlich recycelt, also als Sekundärwertstoff der Wirtschaft oder Landwirtschaft wieder zugeführt. Nach der neuen EU-Berechnungsmethode sind es rund 47 bis 52 Prozent.
Seit Jahren üben die Autoren Kritik, dass auf Recyclingquoten für Massenabfälle wie PPK (Papier, Pappe, Karton), Glas, etc. abgehoben wird, statt den zentralen Blick auf strategische Metalle, Seltene Erden u.a. zu richten. Insgesamt legen Deutschland und die EU zu viel Augenmerk auf die Stufe 3 der Abfallhierarchie (Recycling) und vernachlässigen die Stufen 1 und 2 (Vermeidung und Vorbereitung zur Wiederverwendung). Mit einer deklarierten Recyclingquote von 67 Gewichtsprozent der gesamten Siedlungsabfallmengen im Jahr 2015 werden die EU-Vorgaben der Abfallrahmenrichtlinie 2008/98/EC deutlich übertroffen. Sie sehen eine Recyclingquote von 50 Gewichtsprozent vor, und zwar für mindestens Papier, Metall, Kunststoff und Glas aus Haushalten und gegebenenfalls aus anderen Quellen, soweit die betreffenden Abfallströme Haushaltsabfällen ähnlich sind. Die im Kreislaufwirtschaftsgesetz für 2020 angestrebte Recyclingquote von 65 Prozent der Siedlungsabfallmengen wurde bereits ebenfalls überschritten...

Unternehmen, Behörden + Verbände: TOMM+C, Management & Consulting (Berlin)
Autorenhinweis: Dipl.-Ing. Thomas Obermeier u. Dipl.-Ing. Sylvia Lehmann, TOMM+C Management und Consulting, Berlin
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 3 - Juni 2018 (Juni 2018)
Seiten: 5
Preis: € 5,75
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Obermeier
Sylvia Lehmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.