Elektrisch und mobil: IFAT als Plattform für innovative Lösungen in der Zerkleinerungstechnik

In München haben namhafte Hersteller etliche neue Entwicklungen im Bereich der Press- und Zerkleinerungstechnik vorgestellt. So präsentierte der österreichische Spezialist für Zerkleinerungstechnik, die Untha shredding technology GmbH, erstmalig die XR-mobil-e, die sich speziell für die Zerkleinerung von Altholz eignet. Eine optimierte Lösung für die Herstellung von Ersatzbrennstoffen aus Produktions- und Sortierresten sowie Verpackungsmaterial zeigte Vecoplan mit dem VEZ 3200.

Abb.: Vecoplan (21.06.2018) Das elektromechanische Antriebskonzept der mobilen Zerkleinerungsmaschine XR mobil-e für Altholz mit Synchronmotor ist nach Unternehmensangaben umweltverträglich und spart Betriebskosten ein. Wie alle Maschinen der XR-Klasse ist auch sie mit dem energieeffizienten Untha ‚Eco Drive‘ ausgestattet. Im Gegensatz zu den dieselbetriebenen Mobilmaschinen funktioniert die Zerkleinerung des XR mobil-e rein elektrisch. Durch die niedrige Drehzahl des Rotors sind die Antriebseinheiten unempfindlich gegenüber Störstoffen. Über einen praktischen Schnellverschluss wird das System mit dem Stromnetz verbunden.
 
Außerdem zeigte der Hersteller Weiterentwicklungen bereits bestehender Anlagenkonzepte. Dazu zählt eine Neukonzeption der XR-Klasse, welche für die Aufbereitung von unterschiedlichen Stoffströmen wie Altholz, Gewerbe-, Sperr-, Industriemüll oder Pulperzöpfen ausgelegt ist. Der stationäre XR-Zerkleinerer verfügt nun über eine neue Schneidwerksgeometrie. Dadurch sind noch höhere Durchsatzleistungen, besonders bei der einstufigen Aufbereitung von Materialien, wie der Leichtfraktion aus der Sortieranlage oder vorzerkleinertem, metallsepariertem Industrie- und Gewerbemüll in Ballen zu Ersatzbrennstoffen möglich...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Untha Deutschland GmbH (Karlstadt); Untha shredding technology GmbH (Kuchl, Österreich); Vecoplan AG (Bad Marienberg)
Autorenhinweis: Anette Weingärtner
Abb.: Vecoplan 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 3 - Juni 2018 (Juni 2018)
Seiten: 2
Preis: € 2,00
Autor: Anette Weingärtner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.