Wunsch nach sauberem Wasser und besserer Luft: Rückblick auf die IFAT 2018 in München

Mikroplastik filtern, Kunststoffe effektiver recyceln und die digitale Transformation der gesamten Branche: Fünf Tage lang drehte sich auf der weltweit größten Umwelttechnologiemesse IFAT in München alles um die Themen Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft. Die Produkte dieser Industrie erfahren eine stark wachsende Nachfrage aus aller Welt. Aber längst gibt es nicht für alle Probleme ausreichende Lösungen.

Foto: M. Boeckh(21.06.2018) Es scheint, als würden mit dem Wachsen der weltgrößten und wichtigsten Umweltmesse auch die Probleme immer größer werden, mit denen sich die wachsende Weltbevölkerung herumschlagen muss. Böse Zungen mögen behaupten, dass mit der Verfeinerung der Messtechnik und mit der wachsenden Umweltsensibilität auch die (Umwelt-) Probleme wachsen würden. Doch die nüchterne Realität ist eine andere. Das Thema Plastik war eines der beherrschenden Themen, wenn auch aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. So richtete sich bei den vielen Diskussionsrunden der Blick vor allem auf die Situation in China. Einhelliger Tenor: Die Beschränkungspolitik Chinas für verschmutzte und minderwertige Kunststoffe ist eher eine Chance als ein Risiko. Die deutschen Recycler fühlen sich angespornt, hier noch aktiver zu werden, auch wenn in der Branche allgemeine Ratlosigkeit herrscht, wo denn das bisher exportierte Material nun abgeblieben ist.
Und dass gerade beim Plastik noch lange kein Ende der Optimierung bei der Sortierung und Aufbereitung in Sicht ist, stellten die ungezählten Neuheiten auf der Messe eindrucksvoll unter Beweis...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Messe München, VDMA
Autorenhinweis: M. Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 3 - Juni 2018 (Juni 2018)
Seiten: 4
Preis: € 5,75
Autor: Martin Boeckh
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.