Editorial: Zwischen Digitalisierung und Mikroplastik

Eigentlich könnte der Kontrast der Themen, die in diesem Jahr auf der IFAT en vogue waren, kaum größer sein. Auf der einen Seite wird mit dem 'Internet of Things' die Digitalisierung forciert, die inzwischen auch die Entsorgungswirtschaft voll erfasst hat. Auf der anderen Seite kämpfen Bürger und NGOs und teilweise die Politiker gegen die Automobil-Lobby, die es nicht schafft oder nicht schaffen will, für gesundheitsverträgliche Lebensbedingungen in Städten zu sorgen (Stichwort Stickoxide).

Foto: B.Weidlich(21.06.2018) Und dann wäre das Problem des Mikroplastiks, das gar nicht überall so 'mikro' ist, wie die Bezeichnung glauben macht. Die Bundesbürger sehen Kunststoffabfälle grundsätzlich kritisch: 71 Prozent der Verbraucher stufen Plastikmüll als eine ernste bis sehr ernste Gefahr für die Umwelt ein. 72 Prozent fordern, bereits bei der Herstellung auf die spätere Entsorgbarkeit der Produkte zu achten. So ermittelte es der 'IFAT Environment Index 2018', für den 1000 Bundesbürger repräsentativ befragt wurden. Und kurz vor Redaktionsschluss erreichte uns der WWF-Report 'Plastikfalle Mittelmeer' mit dem vernichtenden Gesamturteil, dass alles noch dramatischer ist als bisher bekannt. 'Die Konzentration der kleinen Kunststoffpartikel im Mittelmeer ist fast viermal so hoch, wie die des 'Plastikwirbels' im nördlichen Pazifik: Bis zu 1,25 Mio. Fragmente finden sich pro Quadratkilometer', so der WWF-Report. Prompt kommt der Ruf nach Plastiksteuer, Tütenverbot und anderen gesetzlichen Beschränkungen. Der Aufschrei ist groß. Niemand will im Grunde die staatliche Bevormundung - weder im Autoverkehr (Stichwort Fahrverbote), noch in der Produktion und schon gar nicht, wenn es um Konsumgüter, etwa Sonnencremes, Imprägniermittel, Medikamente oder ach so nützliche Verpackungen geht. Doch im gesellschaftlichen Diskurs ist der Staat gefragt. Es geht leider nicht ohne Reglementierung, da der menschliche Egoismus und das Streben nach Profit meist wirkungsvoller sind als die persönliche Einsicht in richtiges Verhalten. Aus Gesprächen auf der Messe geht hervor, dass es kaum einen Unternehmensvertreter gibt, der nicht schärfere Gesetze fordert...

Autorenhinweis: Martin Boeckh, Redaktionsleitung ENTSORGA-Magazin
Foto: B. Weidlich



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 3 - Juni 2018 (Juni 2018)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.