In Österreich werden jährlich hohe Mengen Bodenaushubmaterial als Abfall deponiert. Dessen Ablagerung in Deponien statt in landwirtschaftlich bewirtschafteten Flächen vermindert die Kohlenstoffspeicherfunktion der entsprechenden Region und damit geht ein Teil der knappen Ressource Boden verloren.
Eine Ursache für die stetig steigende Menge Bodenaushub als Abfall sind Grenzwertüberschreitungen an Metallgesamtgehalten. Das Gefährdungspotenzial der Metalle ist von der Mobilität und deren toxischen Eigenschaften abhängig.
Schwermetalle im Boden sind eine nicht eindeutig definierte Gruppe von chemischen Elementen. Ein Großteil der Schwermetalle ist für Lebewesen essentiell, nur bei hoher Konzentration werden sie toxisch. Eine ausschließlich toxische Wirkung auf wachsende Pflanzen, Tier und Mensch sowie die Umwelt haben Blei (Pb), Cadmium (Cd) und Quecksilber (Hg). Zu den Metallanreicherungen in Böden, zu Gehaltswerten über den Durchschnittswerten kommt es infolge der Verwitterung von Vererzungen (geogen) oder durch Eintrag menschlicher Aktivitäten (anthropogen). Ursprünglich wurde die Bezeichnung 'Schwermetalle" in der Stahlindustrie für jene Metalle verwendet, die schwerer als Eisen sind, im Gegensatz zu den Leichtmetallen Aluminium (Al), Titan (Ti) oder Chrom (Cr). Zu anthropogenem Eintrag von Metallen an den kontaminierten Standorten kann es aus einer Vielzahl von Quellen kommen, z. B. in der Umgebung von Schmelzen, in der Nähe von Metallbergwerken, durch Emissionen von Industriebetrieben, durch Ablagerung von Reststoffen der Farbenindustrie.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 05 - 2018 (Mai 2018) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Mag. Dr. Martin Wellacher Mag. Anto Jelecevic Univ. Doz. Dr. Manfred Sager Ao.Univ.Prof.i.R. Dipl.-Ing. Dr. Peter Liebhard |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.