Im Artikel 'Die irrtümliche Herleitung der Torricelli-Formel aus der Bernoulli-Gleichung' wurde gezeigt, dass die Torricelli-Formel für den scharfkantigen Ausfluss aus einem Gefäß falsch ist. Gleiches muss dann natürlich auch für ein scharfkantiges Schütz gelten.
Auch hier besteht die gängige Lehrmeinung darin, dass man einfach die Torricelliformel bzw. die Bernoulligleichung anwenden und diese durch einen Beiwert korrigieren kann, der mit Werten zwischen 0,52 bis 0,62 (siehe z. B. [1]) noch etwas niedriger als beim Ausfluss (0,7) durch scharfkantige Öffnungen ist. In diesem Artikel soll mit VA = √ 3/4 · g · h eine neue Formel für den Ausfluss unter Schützen ebenfalls mit der Impulsbilanz abgeleitet werden, die der Realität wesentlich näher kommt. Auch sie trifft nicht jede wasserbauliche Konstruktion eines Schützes, so dass sie mit einem Beiwert versehen werden müsste, der aber wesentlich näher an der Eins liegt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 05 (Mai 2018) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Malcherek |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.