Application of Area-Scan Sensors in Sensor-Based Sorting

In the field of machine vision, sensor-based sorting is an important real-time application that enables the separation of a material feed into different classes.

While state-of-the-art systems utilize scanning sensors such as line-scan cameras, advances in sensor technology have made application of area scanning sensors feasible. Provided a sufficiently high frame rate, objects can be observed at multiple points in time. By applying multiobject tracking, information about the objects contained in the material stream can be fused over time. Based on this information, our approach further allows predicting the position of each object for future points in time. While conventional systems typically apply a global, rather simple motion model, our approach includes an individual motion model for each object, which in turn allows estimating the point in time as well as the position when reaching the separation stage. In this contribution, we present results from our collaborative research project and summarize the present advances by discussing the potential of the application of area-scan sensors for sensor-based sorting. Among others, we introduce our simulation-driven approach and present results for physical separation efficiency for simulation-generated data, demonstrate the potential of using motion-based features for material classification and discuss real-time related challenges.



All Authors:

Georg Maier1, Florian Pfaff2, Christoph Pieper3, Robin Gruna1, Benjamin Noack2, Harald Kruggel-Emden3,4, Thomas Längle1, Uwe D. Hanebeck2, Siegmar Wirtz3, Viktor Scherer3, Jürgen Beyerer1


1 Fraunhofer Institute of Optronics, System Technologies and Image Exploitation IOSB Fraunhoferstr. 1, 76131 Karlsruhe, Germany


2 Intelligent Sensor-Actuator-Systems Laboratory, Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Adenauerring 2, 76131 Karlsruhe, Germany


3 Department of Energy Plant Technology (LEAT), Ruhr-Universität Bochum (RUB) Universitätsstraße 150, IC 2/111, 44780 Bochum, Germany


4 Mechanical Process Engineering and Solids Processing, TU Berlin Ernst-Reuter-Platz 1, 10587 Berlin, Germany



Copyright: © ANTS - Institut für anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen
Quelle: SBSC 2018 (März 2018)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Robin Gruna
Prof. Dr.-Ing. Thomas Längle
Dr.-Ing Siegmar Wirtz
Prof. Dr.-Ing. Viktor Scherer
Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Beyerer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.