Next generation urban mining - Laser-based sensing and sorting of electronic scrap

An overview will be presented on current R&D activities of the European project ADIR - running since 9/2015 - dealing with the automated disassembly, identification, separation and recovery of valuable materials from electronic equipment. Main focus are end-of-life cell phones and printed circuit boards from server and network electronics.

To date, the material specific recycling is mainly focused on mass stream concepts such as shredder processes and metallurgy to extract the high-value metallic constituents, i.e. copper, gold and silver. However, a series of critical elements cannot be recovered efficiently or are even lost in dust or residual fractions.
The goal of ADIR is to demonstrate the feasibility of a key technology for next generation urban mining in the scope of inverse production concepts. An automated disassembly of electronic equipment is worked out to locate, separate and recover valuable materials. The concept is based on image processing, robotic handling, pulsed power technology, 3D laser measurement, real-time laser material identification (to detect materials by laser spectroscopy), laser processing (to selectively desolder electronic components and to cut off parts of a printed circuit board) and automatic separation into different sorting fractions.

A machine concept was worked out being capable to selectively disassemble printed circuit boards and cell phones with short cycle times to gain sorting fractions containing high amounts of valuable materials. Examples are those materials with high economic importance and supply risk such as tungsten and neodymium.



All Authors:


S. Connemann, R. Ambrosch, K. Bergmann, S. Britten, H. Brumm, M. Eschen, C. Fricke-Begemann, C. Gehlen, W. Kurylak, R. Noll, G. Sellin, M. Siguier, A. Tori, F. Veglia






Copyright: © ANTS - Institut für anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen
Quelle: SBSC 2018 (März 2018)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Sven Conneman
Roland Ambrosch
Cord Fricke-Begemann
Dr. rer. nat. Marcus Eschen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.