Konsens in Kassel: Rückblick auf das 30. Kasseler Abfall- und Ressourcenforum

30 Abfallforen in Kassel seit 1990 - gerne zogen die Hauptinitiatoren und -organisatoren einer der wichtigsten und erfolgreichsten Veranstaltungsreihen in Deutschland, Prof. Dr.-Ing. Klaus Wiemer und Dr.-
Ing. Michael Kern, Bilanz.

Foto: M. Boeckh (04.05.2018) Insgesamt waren es rund 35.000 Kongressbesucher, die 2200 Fachreferate hielten, und die die Stände und Fachforen der 1900 Aussteller besuchten. Und auch im Jubiläumsjahr 2018 waren es wieder über 850 Fachleute, die nach Kassel kamen, um die aktuellen Themen der Abfallwirtschaft zu diskutieren. Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes (DWD), stellte die aktuellen Erkenntnisse der Klimaforschung und die regionalen Folgen eines globalen Klimawandels vor, bevor Dr. Helge Wendenburg, Ministerialdirektor im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit BMUB, den Bogen zur Ressourcenwirtschaft spannte: 'Mehr Recycling bedeutet auch immer mehr Klimaschutz.' Gleichzeitig mahnte Wendenburg auch Geduld an. Gesetzesvorhaben, besonders auf europäischer Ebene, bräuchten Zeit. Gleichzeitig bemängelten Referenten wie BDE-Präsident Peter Kurth und sein bvse-Kollege, Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock, den mangelnden Vollzug allerorten. 'Die EU-Abfallpolitik ist eine Farce', kritisierte Rehbock und erntete dafür ausschließlich Zustimmung. Letztlich wäre es leicht, die gesteckten Klimaziele der EU zu erreichen, wenn auf die weitere Müll-Deponierung verzichtet würde. Doch davon sind die meisten Nachbarstaaten Deutschlands noch Jahrzehnte entfernt.
 
Wenig Konfliktstoff gab es dieses Jahr in Kassel. Und auch der Importstopp Chinas für minderwertige Kunststoff-Qualitäten wurde generell als Chance und Herausforderung betrachtet, wenngleich niemand so recht weiß, wohin diese Materialströme denn nun fließen.

Unternehmen, Behörden + Verbände: TK Verlag
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 2 - Mai 2018 (Mai 2018)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.