Stromer in der Stadt: Stadtreinigungsfahrzeuge sind mit Elektroantrieb unterwegs

Kehrfahrzeuge waren früher oft selbst eine Quelle für Staub und Lärm. Doch das ist Vergangenheit. Dank Elektroantrieb arbeiten Kehrfahrzeuge von Bucher Municipal völlig abgasfrei und derart leise, dass auch Kehreinsätze während der Morgen- und Abendstunden möglich werden. Seine Lithium-Ionen-Batterien speichern Energie für einen Acht-Stunden-Einsatz.

Foto: Bucher Municipal AG (04.05.2018) Auf dem Messestand von Bucher Municipal werden innovative, umweltgerechte Kehrfahrzeuge gezeigt, die für eine leistungsfähige und wirtschaftliche Straßenreinigung stehen. Große Erfolge feierte bereits das urbane 2 m³-Kehrfahrzeug Bucher CityCat 2020 in seiner neuen Variante CityCat 2020ev.
Das wendige, leistungsfähige Kraftpaket in der Kompaktklasse, die front- und allradgelenkte Bucher CityCat 5006 (5,6 m³), wird inzwischen in einer 80-km/h-Version angeboten. Dadurch werden auch rasche, wirtschaftliche Autobahnfahrten möglich. Weitere Optionen sind der Frontbesen für den Straßenbau, der 2000 Liter fassende Zusatzwassertank sowie zwei an die Hochdruckwasseranlage angeschlossene Dachausleger mit Haspel und Handlanze, mit denen Abfälle abseits der Straße direkt vor das Kehrfahrzeug gespült werden können. Zu den belastbaren, langstreckentauglichen Großkehrfahrzeugen gehört schließlich der Bucher CityFant 6000 H (6 m³), der unter anderem mit einem komfortablen Fahrantriebs- Konzept mit vollautomatischem Allison- Getriebe gezeigt wird.
In der Sparte Winterdienst-Technik werden Schneebeseitigung und Glättebekämpfung auf eine höhere Stufe in punkto Sicherheit, Effizienz und Ökologie gestellt. Besonders beeindruckend ist der Streuautomat Phoenix Electra, eine elektrisch betriebene Streumaschine, die in Behältergrößen von 4 m³ bis 5 m³ verfügbar ist und ihre Antriebsenergie aus Akkus bezieht. Für Schmalspur- und andere Trägerfahrzeuge bis 7,5 t stellt Bucher Municipal zwei neue Baureihen von Kunststoff-Schneepflügen vor. Die leichten einscharigen Frontschneepflüge der Baureihe Irox sind in Pflugbreiten von 1400 mm bis 2600 mm verfügbar, die Keil-Vario- Schneepflüge der Baureihe US sind in Pflugbreiten von 1400 mm bis 2200 mm erhältlich...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bucher Municipal AG (CH - 8166 Niederweningen)
Autorenhinweis: mmn
Foto: Bucher Municipal AG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 2 - Mai 2018 (Mai 2018)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Kurt Braunisch
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.