Was für 'ein ehrenwertes Haus!' - Asbestsanierung einer Hamburger Kultstätte abgeschlossen

Es ist nicht das erste und mit Sicherheit nicht das letzte Haus in Deutschland, das mit einem enormen Material- und Personalaufwand von krebserzeugenden Asbestfasern befreit werden muss. Oft besteht nicht einmal akute Asbestgefahr, sondern nur die Sanierungsauflage im Rahmen einer Modernisierung. Wenn die Arbeiten dann begonnen haben, wartet auf Sanierer und Bauherren nicht selten eine unliebsame Überraschung. So auch in Hamburg.

Foto: M. Boeckh(04.05.2018) 'Hamburg braucht eine Fabrik zur Erzeugung von Fremdenverkehrâ€, soll Herbert Weichmann, Hamburgs Erster Bürgermeister in den 1960er-Jahren gesagt haben. In der Tat suchte man in ganz Deutschland in dieser Zeit vergebens ein Kongresszentrum, das internationalen Maßstäben genügte. Die Entscheidung für den Bau eines Veranstaltungszentrums, das nicht nur Wissenschaftler, Politiker und Vertreter der Kunstszene an die Elbe bringen sollte, sondern vor allem zahlungskräftige Besucher für deren Veranstaltungen, war bald gefallen.
Auch mit der Namensgebung gab es keine größeren Probleme, denn die zunächst nahe naheliegende Abkürzung aus den Anfangsbuchstaben von 'Kongress Zentrum†verbot sich von selbst, zumal 'Congress Centrum†dem gigantischen Projekt zumindest orthographisch einen internationaleren Anstrich verlieh. Am 14. April 1973 wurde das 'CCH†nach drei Jahren Bauzeit als 'Erste Kongressstätte Deutschlands†und größte Europas eingeweiht. Einzig die 140 Mio. D-Mark Baukosten waren für die damalige Zeit ein heiß diskutiertes Politikum. An schlummernde Folgekosten und drohende Gesundheitsgefahren dachte damals noch niemand - weder in Hamburg, noch in Berlin, noch in Völklingen, noch sonst wo in der Republik...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Kluge Sanierung GmbH, Lobbe Industrieservice GmbH & Co KG
Autorenhinweis: M. Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 2 - Mai 2018 (Mai 2018)
Seiten: 7
Preis: € 5,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.