Vom richtigen Zeitpunkt: Editorial

Es ist mal wieder IFAT-Zeit. Vor Ihnen liegt ein Messeheft, in dem wir uns - wie könnte es anders sein - ausführlich der wichtigsten Messe des Jahres widmen.

(04.05.2018) Wir freuen uns ganz besonders, dass mit Dr. Marcel Huber, dem neuen bayerischen Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, wieder ein der Branche wohl vertrauter Politiker das Grußwort formuliert hat. Dem aktuellen Anlass und vor allem den aktuellen Themen entsprechend haben wir auch Dr. Anton Hofreiter, seines Zeichens Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/ Die Grünen im Deutschen Bundestag, Gelegenheit gegeben, aus der Opposition heraus den aktuellen Stand deutscher Umweltpolitik zu bewerten. Und da das Thema China und seine neue Importpolitik wichtige Kongresse wie das Kasseler Abfallforum und die Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz beherrschte, war es für die Redaktion naheliegend, zwei Vertreter der direkt betroffenen Unternehmen zu Wort kommen zu lassen. Michael Schneider (Remondis) und Michael Lackner (Lindner-Recyclingtech) haben diesen Part gerne übernommen. Der Tenor aus der Entsorgungswirtschaft dabei ist einhellig: Betroffen vom Importstopp sind nur die verschmutzen, vermischten oder auch wegen ihres Verbundcharakters kaum werkstofflich verwertbaren Kunststoffe. Alle sehen darin eher eine Chance für unsere Branche, endlich die Recyclingqualitäten zu liefern, die für eine sinnvolle und ökonomische Wiedernutzung längst möglich sind. Allerdings - und Carsten Spohn, Geschäftsführer der Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e.V. ITAD hat es in Kassel auf den Punkt gebracht - ist völlig unklar, wo die Abfallmengen, die nun nicht mehr nach China gehen, eigentlich landen. Das beunruhigt. Es ist zu befürchten, dass sich windige Geschäftemacher wieder illegale Exportlöcher suchen, und bei Nacht und Nebel ihre Container in Baugruben Polens, Rumäniens oder Tschechiens entleeren. Der Schaden für die Umwelt und das Image der Branche wäre immens. Die ersten illegalen Importe nach Osteuropa sind im übrigen bereits aufgeflogen...


Autor: Martin Boeckh, Redaktionsleitung ENTSORGA-Magazin
Foto: B. Weidlich



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 2 - Mai 2018 (Mai 2018)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.