In den letzten Jahren wurden Sekundärbrennstoffe zur Mitverbrennung in einem Umfang von ca. 3 Mio. Mg/a eingesetzt, wobei die Zementindustrie Hauptabnehmer ist.
Kraftwerke setzen Sekundärbrennstoffe in Höhe von ca. 0,8 Mio. Mg/a ein. Der Anteilgütegesicherter Sekundärbrennstoffe hat sich in den letzten Jahren deutlich erhöht auf ca. 500.000 Mg/a, Tendenz weiter steigend. Ein erfolgreicher Sekundärbrennstoffeinsatzhängt wesentlich von einer gleichbleibenden Qualität ab; hier bietet das RAL-Gütezeichen 724 ein etabliertes und anerkanntes System zur Gütesicherung. Nur nach RAL-GZ 724 gütegesicherte Sekundärbrennstoffe dürfen unter dem Markennamen SBS® vermarktet werden. Der Einsatz von SBS® trägt darüber hinaus zum Klima- und Ressourcenschutz bei und wird aufgrund höherer Anforderungen an Sekundärbrennstoffe, eines höheren Sekundärbrennstoffbedarfs der Zementwerke sowie neuer Abfallströme zur Mitverbrennung auch zukünftig eine wesentliche Rolle in
der Kreislaufwirtschaft spielen.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 30. Abfall- und Ressourcenforum 2018 (April 2018) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme Dipl.-Biol. Sigrid Hams Dipl.-Kfm. Michael Sudhaus |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.