Einsatzmöglichkeiten der Elektromobilität in der Stadtreinigung

Die Elektromobilität stellt Politik, Hersteller, Versorger und Anwender gleichermaßen vor große Herausforderungen. Die Chancen der Elektromobilität sind erheblich, wenngleich derzeit noch einige Risiken zu überwinden sind.

Die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland wird entscheidend von der Wettbewerbsfähigkeit der Automobilindustrie bestimmt. Zahlreiche Kommunenmöchten dazu einen Beitrag leisten und prüfen daher auch die Einführung der Elektromobilität in der Stadtreinigung. Herausforderungen, wie regenerative Stromversorgung und leistungsfähige Ladeinfrastruktur sowie konkurrenzfähige und recycelbare Fahrzeuge, gelten hier im Grunde ebenso wie im Individualverkehr. Die hohe Innovationskraft der Hersteller für Kommunaltechnik bieten gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Markteinführung. Die Stadtreinigung in Frankfurt möchte in einem wissenschaftlich begleiteten Praxisprojekt in Kooperation mit Herstellern zeigen, wie eine erfolgreiche Umsetzung gelingen kann.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 30. Abfall- und Ressourcenforum 2018 (April 2018)
Seiten: 0
Preis: € 0,00
Autor: Michael Steiner
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.