Es wird zu wenig in Kreisläufen gedacht: Rückblick auf die Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 2018

Als die Tochter des 2016 verstorbenen Initiators und Begründers der Berliner Konferenzen, Prof. Karl J. Thomé-Kozmiensky, Elisabeth Thomé-Kozmiensky die Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 2018 eröffnete, konnte sie auf eine Rekordteilnehmerzahl von über 600 verweisen.

Foto: M. Boeckh (26.03.2018) Veranstaltet wurde der zweitägige Kongress vom TK Verlag gemeinsam mit Professor Dr.-Ing. Peter Quicker von der RWTH Aachen und Dr.-Ing. Alexander Gosten von den Berliner Stadtreinigungsbetrieben. Bei der Plenarveranstaltung am ersten Konferenztag wurden politische, rechtliche und strategische Vorträge gehalten und mit den Teilnehmern diskutiert.
Selten war eine Podiumsdiskussion derart kontrovers und leidenschaftlich wie in diesem Jahr. Prof. Dr. rer. nat. Michael Braungart (EPEA GmbH, Hamburg), Dipl.-Ing. Thomas Obermeier (DGAW), Eric Rehbock (bvse), Dipl.-Ing. Carsten Spohn (ITAD) stritten unter der Moderation von Prof. Quicker recht unterhaltsam über die richtige Strategie rund um das Thema Abfall, Recycling, Cradleto- Cradle und Müllvermeidung. Ministerialdirektor Dr. Helge Wendenburg, Abteilungsleiter beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) in Bonn hielt ein leidenschaftliches Plädoyer für eine verbesserte Ökodesign- Richtlinie und bemängelte, dass immer noch viel zu wenig in Kreisläufen gedacht würde. Komplexe Produkte müssten leichter zerlegbar sein - eine uralte Forderung, die gebetsmühlenartig auf jeder der Berliner Konferenzen geäußert wird, während die Produktvielfalt und Komplexität von Produkten und Stoffgemischen von Jahr zu Jahr größer wird. Es müssten auch im europäischen Ausland verbesserte Pfandsysteme eingeführt werden, meinte Wendenburg.
Zur Konferenz ist ein Buch ('Energie aus Abfall', Band 15, ISBN: 978-3-944310- 39-8) mit den Fachbeiträgen der Referenten mit einem Umfang von 883 Seiten erschienen. Es ist beim TK Verlag zum Preis von 100 Euro erhältlich. Die nächste Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz findet am 28./29. Januar 2019 statt.

Unternehmen, Behörden + Verbände: TK Verlag, Neuruppin
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 1 - März 2018 (März 2018)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.