Kreislaufwirtschaft 2018 - Viele Themen führen nach Kassel: Vorschau auf das 30. Kasseler Abfall- und Ressourcenforum

Quoten, Verpackungsgesetz, Gewerbeabfallverordnung, Düngerecht, Kompostqualität, MVA-Kapazitäten, Altholzmarkt, Fortschreibung Deponierecht - die Anforderungen steigen weiter. Vom 10. bis 12. April 2018 veranstaltet das Witzenhausen-Institut das 30. Kasseler Abfall- und Ressourcenforum erstmalig in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung (ASA e.V.). Wie in den vergangenen Jahren werden zur Jubiläumsveranstaltung rund 850 Teilnehmer sowie circa 60 Fachaussteller in Kassel erwartet.

Foto: M. Boeckh (26.03.2018) Zentrales Thema der Veranstaltung ist die weitere Umsetzung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft im Spannungsfeld steigender rechtlicher Anforderungen und Preise. Am 01.01.2019 tritt das Verpackungsgesetz in Kraft, und viele Fragen sind noch offen. Insbesondere die Themen PPK-Mitbenutzung, Abstimmungsvereinbarung und Ausschreibungsführerschaften warten weiter auf eine Klärung. Das Scheitern der Bestrebungen von VKU und Systembetreibern, eine gemeinsame Studie zur Ermittlung von Masse- und Volumenanteilen bei PPK-Verpackungen durchzuführen, gibt erst einmal wenig Hoffnung für eine notwendige konsensuelle Lösung. Ebenfalls offen ist, wann die dualen Systeme die Ausschreibungsführerschaften für die diesjährige Ausschreibungsrunde auslosen, sodass auch auf kommunaler Ebene schlichtweg der Ansprechpartner fehlt. Ganz zu schweigen von der Frage, wie eigentlich die hochwertige Kunststoffverwertung mit einer Steigerung der Recyclingquoten von heute 36 Prozent auf 63 Prozent erreicht werden soll. Auch wenn die Menge an Verpackungskunststoffen, die nach China exportiert wurde, vergleichsweise gering war, wird dies sowohl von der privaten als auch der kommunalen Entsorgungswirtschaft als Chance verstanden, mehr in Richtung Kreislaufwirtschaft zu bewegen, aber die Messlatte ist hoch. Neben den Fragen der Verpackungsverwertung ist die Perspektive der Kompostverwertung ebenfalls zentrales Thema der Veranstaltung.
Seit der Novellierung des Düngerechts herrscht große Unsicherheit über die Perspektiven der Kompostvermarktung in der Landwirtschaft. Aus Sicht der Landwirtschaft heißt es 'Gülle first', sodass sich die Verwerter von Komposten hinten anstellen müssen, was teilweise schon zu erheblichen Verwertungsengpässen geführt hat. Zudem ist davon auszugehen, dass dies auch zu steigenden Preisen in der Bioabfallbranche führen wird. Neben den erschwerten düngerechtlichen Anforderungen werden zunehmend auch die Fremdstoffe im Bioabfall zum Problem, insbesondere die Kunststoffe.
Auch dadurch ist mit deutlichen Kostensteigerungen zu rechnen. Interessant ist, dass in Österreich, in der Schweiz und in Italien unterschiedliche Lösungsansätze zur Verringerung der Fremdstoffproblematik propagiert werden. Kapazitäten, Preise, aber auch der abfallwirtschaftliche Vollzug bestimmen maßgeblich den Lauf der Abfallströme. Wie ist die Auslastung der Müllverbrennungsanlagen in Deutschland? Was passiert mit den Alt-holzkraftwerken nach dem EEG? Wohin entwickelt sich der Markt für Siebüberläufe? Wie gehen wir mit der Gewerbeabfallverordnung um? Wo stehen wir im Vergleich zu anderen? Wohin geht die abfallwirtschaftliche Reise? Dies sind nur einige der spannenden Fragen, die auch in diesem Jahr von über 60 namhaften Referenten aus Politik, Wissenschaft, kommunaler und privater Abfallwirtschaft sowie von Verbänden präsentiert und diskutiert werden.
Kassel wird wieder Treffpunkt und Diskussionsforum für aktuelle Themen der Kreislaufwirtschaft sein. Tagungsprogramm, Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung sind online verfügbar.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Autorenhinweis: Dr. Michael Kern, Witzenhausen-Institut
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 1 - März 2018 (März 2018)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Michael Kern
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.