Hightech nicht nur aus deutschen Landen: Vorschau auf die IFAT 2018

Die IFAT wächst, blüht und gedeiht. Und der Trend nach oben, der sich in den vergangenen Jahren bereits abzeichnete, scheint sich fortzusetzen. Gleich zwei Messehallen mehr warten auf die Besucher, die aus aller Welt im Mai nach München anreisen werden. Mehr als 3100 Aussteller stehen in den Startlöchern, um der Welt die Trends in Sachen Umwelt- und Ressourcenschutz aufzuzeigen.

Foto: Messe München / A. Schelbert (26.03.2018) Vom 14. bis 18. Mai dieses Jahres findet auf dem um zwei Hallen erweiterten Münchner Messegelände die IFAT 2018 statt. Schon im Januar bekam die internationale Fachpresse auf dem traditionellen Mediendialog einen Vorgeschmack dessen, was die Besucher erwartet. Zu den wichtigsten Schwerpunkten gehören Abfallwirtschaft, Recycling und Kommunalfahrzeuge.
Neue gesetzliche Vorgaben - zum Beispiel aktuell in Deutschland die Novellierung der Gewerbeabfallverordnung und das Verpackungsgesetz - oder sich ändernde internationale Marktverhältnisse - wie die von China ausgerufenen neuen Importbestimmungen für Abfälle - stellen die (Abfall-) Wirtschaft vor beträchtliche Herausforderungen. Das Thema China und seine neue Importpolitik wird demnach auch im nächsten ENTSORGA-Magazin zur Messe ausführlich diskutiert werden.
 
Gleichzeitig präsentieren sich auf der IFAT Unternehmen, die mit ihren neuen Verfahren Teil der Lösung sein wollen - zum Beispiel, wenn es um die automatisierte Sortierung von Kunststoffen geht...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Messe München, Steinert GmbH, APK Aluminium und Kunststoffe AG, Doppstadt, Donaldson Filtration Deutschland GmbH, Zöller-Kipper GmbH, F.X. Meiller, ASH Group
Autorenhinweis: M. Boeckh
Foto: Messe München / A. Schelbert



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 1 - März 2018 (März 2018)
Seiten: 2
Preis: € 2,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.