Aus Müll wird grüne Energie: Bioabfallvergärungsanlage als wichtiges Element der Kaskadennutzung

Auf dem Deponiegelände der Abfallverwertungsgesellschaft Rhein-Neckar (AVR) bei Sinsheim wurde der Spatenstich für eine Bioabfallvergärungsanlage vollzogen. Jährlich sollen hier rund 60.000 Tonnen biogene Abfälle vergoren, getrocknet und anschließend als Frischkompost vermarktet werden. Ein Musterbeispiel klassischer Kaskadennutzung von Biomüll.

Foto: Thöni Industriebetriebe (26.03.2018) Im Rhein-Neckar-Raum sorgt die AVR Gruppe mit ihren zahlreichen Tochtergesellschaften beispielsweise der AVR Kommunal GmbH unter anderem für die Entsorgung von Biomüll. Seit 2012 gibt es in der Region eine gebührenfreie braune Biomülltonne, von der rund 100.000 Exemplare im täglichen Einsatz sind. Bislang ging der Biomüll noch in das Kompostwerk nach Heidelberg; doch ab dem kommenden Jahr 2019 soll nicht alles, aber doch vieles anders werden. Der eingesammelte Grünschnitt der Region kommt weiter in das Biomasse-Heizkraftwerk. Da dieses aber weit mehr Wärme produziert als es auf dem abgelegenen Deponiegelände der AVR an Abnehmer hat, wird ein Teil der Wärme künftig dazu genutzt, in der zu errichtenden Biomassevergärungsanlage die Gärreste zu trocknen.
Die neue Anlage gilt als landesweites Leuchtturmprojekt. 'Sie stellt die langfristige Entsorgungssicherheit des Rhein-Neckar- Kreises sicher und bringt unsere politischen Ziele wie regionalen Klimaschutz und regionale Energieversorgung deutlich voran', sagte der inzwischen neu gewählte bzw. im Amt bestätigte Landrat Stefan Dallinger.
Um für den jetzt anstehenden Bau und den späteren Betrieb der 45-Mio.-Euro-Investition optimale, rechtssichere Organisationsstrukturen zu schaffen und zugleich vorhandene Kompetenzen und externen Sachverstand zu bündeln, wurden zwei neue Gesellschaften gegründet: die AVR BioTerra GmbH & Co. KG und die AVR BioGas GmbH. Partner der AVR BioTerra GmbH & Co. KG ist die Firma Remondis, die im Frühjahr 2017 aus der europaweiten Ausschreibung als Anbieter hervorgegangen war. Remondis ist mit 49 Prozent an der AVR BioTerra beteiligt und wird zudem die Bioabfallvergärungsanlage als Generalübernehmer zu einem vertraglich vereinbarten Festpreis errichten. Damit sind unerwünschte Kostenüberschreitungen bereits im Vorfeld ausgeschlossen. 51 Prozent an der AVR Bio-Terra verbleiben in Händen des Rhein-Neckar- Kreises...
Unternehmen, Behörden + Verbände: AVR UmweltService GmbH, AVR BioTerra GmbH & Co. KG, AVR BioGas GmbH, Remondis, MVV Energie AG, Stadtwerke Sinsheim Versorgungs GmbH & Co. KG, AVR Energie GmbH
Autorenhinweis: M. Boeckh
Foto: Thöni Industriebetriebe



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 1 - März 2018 (März 2018)
Seiten: 2
Preis: € 3,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.