Das Umwandlungsrecht als Rettungsanker unzuverlässiger Abfallsammler?

Das Umwandlungsgesetz ermöglicht es einem Rechtsträger, einen Teil seines Vermögens abzuspalten und auf einen übernehmenden Rechtsträger zu übertragen. Diese Abspaltung bewirkt eine Rechtsnachfolge des übernehmenden Rechtsträgers in den abgespaltenen Vermögensteil einschließlich der Verbindlichkeiten. Im vergangenen Jahr haben sich drei Gerichte mit Abspaltungsvorgängen befasst, bei denen gewerbliche Abfallsammler ihre angezeigten Sammlungen abgespalten und auf andere Rechtsträger übertragen haben. Dadurch sind nach Ansicht der Sammler zugleich auch die bereits ergangenen Untersagungsverfügungen mit übertragen worden. Die Gerichte sind in der Bewertung dieser Vorgänge bislang zu unterschiedlichen Ergebnissen gelangt.

Gemäß § 18 Abs. 5 S. 2 KrWG hat die zuständige Behördedie Durchführung einer angezeigten gewerblichen oder gemeinnützigen Sammlung zu untersagen, wenn

In den vergangenen zwei Jahren wurden zahlreiche Behörden mit einem kreativen Ansatz von Abfallsammlern konfrontiert, sich einer solchen Untersagungsverfügung nach § 18 Abs. 5 S. 2 KrWG zu entziehen. Die Rechtsträger der Sammlungen nutzten die Möglichkeit des § 123 Abs. 2 Nr. 1 UmwG, ihre jeweiligen Vermögensteile, denen die untersagten Sammlungen zuzuordnen sind, abzuspalten und auf einen anderen Rechtsträger zu übertragen. Dadurch sei - soder Standpunkt der übertragenden Rechtsträger - eine partielle Gesamtrechtsnachfolge des übernehmenden Rechtsträgersgemäß § 131 Abs. 1 Nr. 1 UmwG eingetreten, wovon auch die jeweiligen Untersagungsverfügungen erfasst wären. Die gegen die übertragenden Rechtsträger ergangenen Verfügungen wären also nicht länger gegen sie, sondern nunmehr gegen die übernehmenden Rechtsträger gerichtet.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: AbfallR - 01/2018 (Februar 2018)
Seiten: 5
Preis: € 32,00
Autor: Henning Blatt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.