Leistungen von Biogas im Energiesystem der Zukunft - Flexibilisierung, Power-to-Gas, Sektorkopplung

Der Ausgleich der in Zukunft stärker schwankenden Residuallast ist voraussichtlich eine der größten Herausforderungen für den Elektrizitätssektor im Zuge der Energiewende.

Vor diesem Hintergrund beschreibt der Beitrag technologische Konzepte, die zum einen durch einen (hoch-)flexiblen Verstromungsbetrieb dazu beitragen Versorgungslücken zu decken, zum anderen durch die Kopplung von Biogasanlagen mit PtG-Anlagen als Energiespeicher (flexible Last) dazu beitragen, vorhandene Stromversorgungsinfrastrukturen effizient zu nutzen, volatil erzeugte Strommengen nutzbar zu machen und durch die Sektorkopplung auch einen wertvollen Beitrag in den Sektoren Wärme und Verkehr leisten können.  Dadurch kann die begrenzt zur Verfügung stehende Energie aus Biogas zukünftig zielgerichtet und flexibel Energiedienstleistungen erbringen, für die es nur unzureichend regenerativen Alternativen gibt.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2017 (November 2017)
Seiten: 22
Preis: € 11,00
Autor: Dr. Henning Hahn
Dipl.-Ing. Ramona Schröer
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Manuel Stelzer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.