Aktueller Stand zur Entwicklung einer modularen Pumpturbine im niedrigen Leistungsbereich

Seit der Liberalisierung des Strommarktes in Mitteleuropa verändern sich die Aufgaben und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Wasserkraft.

Heute unterstützten die hydraulischen Maschinen als Dienstleister das elektrische Netz und tragen damit zu einer sichereren und stabileren Elektrizitätsversorgung bei. Unter diesem Gesichtspunkt wurde eine kompakte Pumpturbine entwickelt, die im niedrigen Leistungsbereich das Verteilnetz unterstützen soll. Dabei wurde insbesondere auf eine modulare Bauweise Rücksicht genommen, um die spezifischen Herstellungskosten zu senken. Die einzelnen Komponenten des Maschinensatzes wurden numerisch optimiert und bis zur Modellerprobung im Labor vorbereitet. Der folgende Artikel soll den Stand der Technik und die bisherige Entwicklung des Maschinensatzes wiedergeben.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 10 - 2017 (Oktober 2017)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Christian Bauer
Dipl.-Ing. Dr. techn. Eduard Doujak
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.