Seit der Liberalisierung des Strommarktes in Mitteleuropa verändern sich die Aufgaben und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Wasserkraft.
Heute unterstützten die hydraulischen Maschinen als Dienstleister das elektrische Netz und tragen damit zu einer sichereren und stabileren Elektrizitätsversorgung bei. Unter diesem Gesichtspunkt wurde eine kompakte Pumpturbine entwickelt, die im niedrigen Leistungsbereich das Verteilnetz unterstützen soll. Dabei wurde insbesondere auf eine modulare Bauweise Rücksicht genommen, um die spezifischen Herstellungskosten zu senken. Die einzelnen Komponenten des Maschinensatzes wurden numerisch optimiert und bis zur Modellerprobung im Labor vorbereitet. Der folgende Artikel soll den Stand der Technik und die bisherige Entwicklung des Maschinensatzes wiedergeben.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 10 - 2017 (Oktober 2017) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Christian Bauer Dipl.-Ing. Dr. techn. Eduard Doujak |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden