Weniger CO2-Belastung: Vorschau auf die Messe ‚World Efficiency Solutions’ 2017 in Paris

2015 erließen die UN-Mitgliedsstaaten zwei Texte mit Bedeutung für unsere Zukunft und die unseres Planeten: die Agenda 2030 mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG) und das Pariser Übereinkommen zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 °C bis 2100. Die dafür erforderlichen Maßnahmen sind beträchtlich. So erfordert die Beschränkung der Erwärmung auf 1,5 Prozent eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen von 70 auf 80 Prozent bis 2050 sowie null Emissionen bis zum Jahrhundertende.

Foto: M. Boeckh (06.11.2017) Um Fachleute aus der ganzen Welt aus allen Umweltbereichen zusammenzubringen, wurde die ‚World Efficiency Solutions’ gegründet, eine internationale Messe mit dem Ansatz, eine Online-Plattform, die Teilnahme an der Klimakonferenz COP23 und den dreitägigen Treff in Paris im Dezember 2017 zu kombinieren. Die 2015 im Vorfeld zur COP21 eingeführte World Efficiency Solutions nimmt dieses Jahr neue Gestalt an. Die Veranstalter möchten Wirtschaftsakteure für saubere Ressourcen und weniger CO2-Belastung − Konzerne, KMUs, Start-ups, regionale und nationale Behörden, Geldgeber und Organisationen − zusammenbringen, um zur Entstehung von Partnerschaften und Geschäftsmöglichkeiten unter diesen Experten beizutragen, mithin zur Schaffung eines internationalen Marktplatzes, der imstande ist, die Wirtschaft zu verändern.
Die World Efficiency Solutions hat es sich zum Ziel gesetzt, Projekte der Gebietskörperschaften und Unternehmen, die ihren Ressourcen- und CO2-Verbrauch reduzieren möchten, mit bereits vorhandenen Lösungen zusammenzubringen und aufeinander abzustimmen. Diese Projekte und Lösungen betreffen fünf Bereiche: saubere und zugängliche Energie − verantwortungsbewusstes Herstellen und Konsumieren − nachhaltige Städte und Regionen − grüne Infrastruktur und Mobilität - Management der natürlichen Ressourcen.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Promosalons Deutschland / IMF GmbH
Autorenhinweis: M. Boeckh u. Eva Passmann, Promosalons Deutschland / IMF GmbH
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 6 - November 2017 (November 2017)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
Eva Passmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.