Unter diesem Leitgedanken (Better Dams for a better World) trafen sich die Talsperrenfachleute aus aller Welt, die sich in der internationalen Kommission für Große Talsperren (International Commission on Large Dams, ICOLD)zusammengeschlossen haben, Anfang Juli in Prag zum Erfahrungsaustausch über aktuelle Entwicklungen und Projekte.
Das 85. Jahrestreffen der 1928 gegründeten Nicht-Regierungs-Organisation (NGO) mit Sitz in Paris führte die mehr als 1 100 Teilnehmer vom 3. bis 7. Juli in die tschechische Hauptstadt Prag, wo zugleich das Internationales Symposium 'Knowledge based dam engineering" mit zahlreichen Fachvorträgen in mehreren Parallelsitzungen stattfand. Die Fachvorträge des Symposiums sind als Abstract-Buch (ISBN 978-80-906662-2-1) mit Volltext-USB-Datenträger verfügbar. Die Veranstaltung wurde vom Vorsitzenden des tschechischen Talsperrenkomitees, Herrn L. Satrapa, und vom ICOLD-Präsidenten, Herrn Prof. A. Schleiss (Schweiz), eröffnet, der drei neue Mitglieder, die Nationalkomitees aus Angola (98), Afghanistan (99) und dem Königreich Bhutan (100) begrüßen und aufnehmen konnte. Aktuell gibt es nun mit ICOLD verbundene nationale Talsperrenkomitees in 100 Ländern.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 09 - 2017 (September 2017) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Pohl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.